Lathyrus latifolius L.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292251 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/641F0CA1-6DDF-312B-627F-861396479503 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Lathyrus latifolius L. |
status |
|
Breitblättrige Platterbse
Flügel am Stengel 2,5-6 mm breit. Blattstiel 8-12 mm breit. Blätter meist nur mit 2 Teilblättern; Teilblätter 4-12 cm lang, 1½ - 5mal so lang wie breit; Nebenblätter ⅓-⅔ so lang wie die Teilblätter, ⅔- 1½ mal so breit wie der Stengel. Blütenstand 6-12 blütig. Längere Kelchzähne 1½ -2mal so lang wie die Kelchröhre. Krone 1,8-3 cm lang, rosa. Frucht 7-11 cm lang und 0,8-1,1 cm breit. Samen deutlich warzig. - Blüte: Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = 14: Material unbekannter Herkunft und aus botanischen Gärten (Simonet 1932, Senn 1938a), aus Italien (Larsen 1956a), aus Frankreich und Jugoslawien (Brunsberg 1965), aus Holland (Gadella und Kliphuis 1966), aus Bulgarien (Kuzmanov und Kožuharov 1969); weitere Autoren bei Tischler (1950).
Standort. Kollin. Lockere, steinige, meist kalkhaltige Böden in warmen Lagen. Lichte Wälder, Gebüsche, Waldränder, Schuttplätze.
Verbreitung. Südeuropäische Pflanze: Nordwärts bis Alpen, Donaubecken, Krim. - Im Gebiet: Dép. Ain, westliches Savoyen, Maurienne, Wallis (?), Aostatal, südliches Tessin, Comerseegebiet, südöstliche Bergamasker Alpen; nicht häufig; gelegentlich verwildert, so besonders im Gebiet der westschweizerischen Seen und im Elsaß.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.