Alyssoides utriculata (L.) Moench

Info Flora, 2021, Info Flora Schweiz - Brassicaceae, https://www.infoflora.ch/de/flora/brassicaceae.html (accessed 2023-10-20) : -

publication ID

292508

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.10918195

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/63FDD972-80D0-4BF4-E442-BE67615CDFED

treatment provided by

Plazi

scientific name

Alyssoides utriculata (L.) Moench
status

 

Alyssoides utriculata (L.) Moench View in CoL

Blasenschötchen

Art ISFS: 26600 Checklist: 1002990 Brassicaceae Alyssoides Alyssoides utriculata (L.) Moench

Zusammenfassung

Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): 20-50 cm hoch, unverzweigt. Grundständige Blätter schmal verkehrt-eiförmig, ganzrandig, mit spärlichen Sternhaaren und einfachen Haaren (Pflanze sonst kahl). Stängelblätter zahlreich, lanzettlich, sitzend. Blütenstand zuerst doldig, dann verlängert traubig. Kronblätter gelb, 15-20 mm lang. Innere Kelchblätter am Grund sackartig. Früchte +/- kugelig aufgeblasen, Durchmesser ca. 1 cm, Stiele aufrecht abstehend.

Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 4

Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Felsspalten, Gesteinsschutt, Trockenrasen / kollin-montan / VS (unteres Rhonetal mit Seitentälern), sonst nur angepflanzt

Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Westalpin

Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 232-444.c.2n=16

Status

Status IUCN: Potenziell gefährdet

Nationale Priorität: 4 - Mässige nationale Priorität

Internationale Verantwortung: 2 - Mittel Erhalten/ Fördern Gefährdungen Isolierte Populationen Ungeeignete Wegrandpflege

Ökologie

Lebensform Krautiger Chamaephyt

Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015

3.4.2.2 - Silikatfelsflur (Androsacion vandellii)

Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)

Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F mässig trocken Lichtzahl L hell Salzzeichen --
Reaktionszahl R schwach sauer bis neutral (pH 4.5-7.5) Temperaturzahl T kollin ( Laubmischwälder mit Eichen)
Nährstoffzahl N nährstoffarm Kontinentalitätszahl K subkontinental (niedrige relative Luftfeuchtigkeit, grosse Temperaturschwankungen, eher kalte Winter)

Abhängigkeit vom Wasser

Flüsse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.

Nomenklatur

Gültiger Name ( Checklist 2017): Alyssoides utriculata (L.) Moench

Volksname Deutscher Name: Blasenschötchen Nom français: Alysson renflée, Vésicaire renflée Nome italiano: Vesicaria maggiore

Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken

Relation Nom Referenzwerke No
= Alyssoides utriculata (L.) Moench Checklist 2017 26600
= Alyssoides utriculata (L.) Moench Flora Helvetica 2001 691
= Alyssoides utriculata (L.) Moench Flora Helvetica 2012 929
= Alyssoides utriculata (L.) Moench Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment 929
= Alyssoides utriculata (L.) Moench Index synonymique 1996 26600
= Alyssoides utriculata (L.) Moench Landolt 1977 1320
= Alyssoides utriculata (L.) Moench Landolt 1991 1122
= Alyssoides utriculata (L.) Moench SISF/ISFS 2 26600
= Alyssoides utriculata (L.) Moench Welten & Sutter 1982 528

Status Indigenat: Indigen

Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN: Potenziell gefährdet

Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: D2

Status Rote Liste regional 2019

Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) --
Mittelland (MP) --
Alpennordflanke (NA) potenziell gefährdet (Near Threatened) D2
Alpensüdflanke (SA) --
Östliche Zentralalpen (EA) --
Westliche Zentralalpen (WA) potenziell gefährdet (Near Threatened) D2

Status nationale Priorität /Verantwortung

Nationale Priorität 4 - Mässige nationale Priorität
Massnahmenbedarf 0 - Kein Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 2 - Mittel
Überwachung Bestände 0 - Überwachung ist nicht nötig

Schutzstatus

International (Berner Konvention) Nein
VD Vollständig geschützt (02.03.2005)
Schweiz --
VS Vollständig geschützt (01.01.2018)

Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Isolierte Populationen Regelmässiges Überprüfen der Populationen (zum Beispiel im Rahmen von Pflanzen-Patenschaften) Aufbewahren der Samen in einer nationalen Samenbank Ungeeignete Wegrandpflege In Gebieten mit Vorkommen besondere Rücksichtsnahme auf die Art Ex situ Material Close

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF