Centaurium pulchellum (Sw.) Druce

Info Flora, 2021, Info Flora Schweiz - Gentianaceae, https://www.infoflora.ch/de/flora/gentianaceae.html (accessed 2023-10-20) : -

publication ID

292548

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.10921147

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/5FA9B669-1D60-01B1-E7EC-33D631B6264E

treatment provided by

Plazi

scientific name

Centaurium pulchellum (Sw.) Druce
status

 

Centaurium pulchellum (Sw.) Druce View in CoL

Kleines Tausendgüldenkraut

Art ISFS: 101300 Checklist: 1011150 Gentianaceae Centaurium Centaurium pulchellum (Sw.) Druce

Zusammenfassung

Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): Ähnlich wie C. erythraea , aber nur 5-15 cm hoch, vom Grund oder von der Mitte an verzweigt, ohne grundständige Blattrosette, alle Blüten gestielt, etwas kleiner als bei C. erythraea (Kronzipfel 3-4 mm lang).

Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 6-10

Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Feuchte Wege, Gräben, Allmenden / kollin-montan / CH

Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Eurasiatisch

Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 3w + 43+43 + 3.t.2n=20

Status

Status IUCN: Verletzlich

Nationale Priorität: 4 - Mässige nationale Priorität

Internationale Verantwortung: 1 - Gering Erhalten/ Fördern Gefährdungen Konkurrenz Rückgang von nähstoffarmen wechselfeuchter Pionierflächen und Fehlen von Störflächen auf wechselfeuchten Böden Ungeeigneter Ackerbau ( Unkrautbekämpfung, ungünstige Fruchtfolge, zu dichter Bestand der Kultur)

Ökologie

Lebensform Therophyt

Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015

2.5.1 - Einjährige Schlammflur (Zwergbinsenflur) (Nanocyperion)

Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)

Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F mässig feucht; Feuchtigkeit stark wechselnd (mehr als ± 2 Stufen) Lichtzahl L hell Salzzeichen 1
Reaktionszahl R neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) Temperaturzahl T unter-montan und ober-kollin
Nährstoffzahl N mässig nährstoffarm bis mässig nährstoffreich Kontinentalitätszahl K subozeanisch bis subkontinental (mittlere Luftfeuchtigkeit, mässige Temperaturschwankungen und mässig tiefe Wintertemperaturen)

Abhängigkeit vom Wasser

Flüsse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 1 - Zusatz- oder Nebenlebensraum
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.

Nomenklatur

Gültiger Name ( Checklist 2017): Centaurium pulchellum (Sw.) Druce

Volksname Deutscher Name: Kleines Tausendgüldenkraut Nom français: Petite centaurée élégante Nome italiano: Centauro elegante

Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken

Relation Nom Referenzwerke No
= Centaurium pulchellum (Sw.) Druce Checklist 2017 101300
= Centaurium pulchellum (Sw.) Druce Flora Helvetica 2001 1505
= Centaurium pulchellum (Sw.) Druce Flora Helvetica 2012 1400
= Centaurium pulchellum (Sw.) Druce Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment 1400
= Centaurium pulchellum (Sw.) Druce Index synonymique 1996 101300
= Centaurium pulchellum (Sw.) Druce Landolt 1977 2362
= Centaurium pulchellum (Sw.) Druce Landolt 1991 1917
= Centaurium pulchellum (Sw.) Druce SISF/ISFS 2 101300
= Centaurium pulchellum (Sw.) Druce Welten & Sutter 1982 1281

Status Indigenat: Indigen

Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN: Verletzlich

Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: B2ab(iii,iv)c(iii,iv)

Status Rote Liste regional 2019

Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) verletzlich (Vulnerable) A3c; B2ab(iii,iv)c(iii,iv)
Mittelland (MP) verletzlich (Vulnerable) A3c; B2ab(iii,iv)c(iii,iv)
Alpennordflanke (NA) verletzlich (Vulnerable) A3c; B2ab(iii,iv)c(iii,iv)
Alpensüdflanke (SA) verletzlich (Vulnerable) A3c; B2ab(iii,iv)c(iii,iv)
Östliche Zentralalpen (EA) verletzlich (Vulnerable) A3c; B2ab(iii,iv)c(iii,iv)
Westliche Zentralalpen (WA) verletzlich (Vulnerable) A3c; B2ab(iii,iv)c(iii,iv)

Status nationale Priorität /Verantwortung

Nationale Priorität 4 - Mässige nationale Priorität
Massnahmenbedarf 2 - Klarer Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 1 - Gering
Überwachung Bestände 1 - Überwachung ist eventuell nötig

Schutzstatus

International (Berner Konvention) Nein
AG Vollständig geschützt (01.01.2010)
BE Vollständig geschützt (01.01.2016)
NW Vollständig geschützt (29.11.2005)
OW Vollständig geschützt (01.04.2013)
Schweiz --
SH Vollständig geschützt (06.03.1979)
VD Vollständig geschützt (02.03.2005)
ZH Teilweise geschützt (03.12.1964)
BL Vollständig geschützt (01.01.2012)

Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Konkurrenz Wege und Trampelpfade auf unbefestigtem Naturboden erhalten Rückgang von nähstoffarmen wechselfeuchter Pionierflächen und Fehlen von Störflächen auf wechselfeuchten Böden Zulassen oder Fördern von leichten Bodenstörungen auf nährstoffarmen wechselfeuchten Böden (z.B. durch das Befahren ausserhalb der Vegeationszeit von feuchten Kies-, Lehm-, Lössböden oder von Riedwegen) " Beschädigte " Riedwege nicht sanieren Versiegelung im Gebiet mit Vokommen unterbinden Ungeeigneter Ackerbau ( Unkrautbekämpfung, ungünstige Fruchtfolge, zu dichter Bestand der Kultur) In Lösslehmgebieten (Basel, Ajoie): Fruchtfolge mit hohem Getreideanteil Weder mechanische noch chemische Unkrautbbekämpfung während den Getreidejahren Regelmässige Bodenbearbeitung mit dem Pflug Reduktion der Stickstoffdüngung auf einen Drittel der empfohlenen Menge für die entsprechende Kultur über die ganze Fruchtfolge Zudem lange Stoppelbrache nach der Ernte, ABER: jeder Zeit Unkrautdruck im Auge behalten (Convolvulus!) und ggf. früher umbrechen Finanzierung für die Landwirte ist möglich als BFF, Typ 16. Ex situ Material Close

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF