Erigeron uniflorus L.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292249 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/5BD6501B-2DB9-DA07-A809-6689258D04FC |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Erigeron uniflorus L. |
status |
|
Einköpfiges Berufkraut
2-20 cm hoch. Stengel, Blätter und Hüllblätter wie bei E. neglectus (Nr. 9c), die Hüllblätter aber bisweilen nicht purpurrot. Zungenförmige Blüten weiß, lila oder rosa, zwischen Zungen- und Röhrenblüten keine Fadenblüten. - Blüte: Sommer und früher Herbst.
Zytologische Angaben. 2n = 18: Material aus Skandinavien (Holmgren 1919 [als E. eriocephalus I. Vahl bezeichnet], Knaben und Engelskjön 1967, Engelskjön 1967), aus Island ( Löve und Löve 1956b, Gadella und Kliphuis in Löve 1971), aus Grönland ( Jörgensen et al. 1958), aus der Tatra (Skalinska et al. 1959).
Standort. Alpin, selten subalpin. Meist kalkarme, humusreiche, neutrale bis schwach saure Böden in windexponierten Lagen. Grate, Rasen. Elynetum Br.-Bl. 1913, Caricetum curvulae Brockmann-Jerosch 1907.
Verbreitung. Arktisch-alpine Pflanze: Arktisches Europa; Pyrenäen, Auvergne, Alpen, Korsika, Apennin, Gebirge der Balkanhalbinsel, Karpaten; Kaukasus, bithynischer Olymp, Tibet, Ural; arktisches Asien; Grönland; arktisches Nordamerika. - Im Gebiet: Alpen, verbreitet und ziemlich häufig.
Bemerkungen. Die arktischen Pflanzen werden gelegentlich als eigene Arten abgetrennt, doch fehlen eingehende vergleichende Untersuchungen.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.