Centaurea stoebe subsp. australis (A. Kern.) Greuter
|
publication ID |
292499 |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10917118 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/5BA4CE38-01CA-0BF1-9074-E8B0AB0EBDC0 |
|
treatment provided by |
Plazi |
|
scientific name |
Centaurea stoebe subsp. australis (A. Kern.) Greuter |
| status |
|
Centaurea stoebe subsp. australis (A. Kern.) Greuter View in CoL
Kleinköpfige Flockenblume
Unterart ISFS: 100655 Checklist: 1011090 Asteraceae Centaurea Centaurea paniculata aggr. Centaurea stoebe L. Centaurea stoebe subsp. australis (A. Kern.) Greuter
Bestimmungsschlüssel
Zusammenfassung
Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): Mehrjährig, im Herbst neue Rosetten bildend, meist mehrstängelig (Jungpflanzen einstängelig), 40-200 cm hoch. Köpfe 5-8 mm dick, Anhängsel der Hüllblätter jederseits mit 4-7 Fransen. Pappus ca 1/3 so lang wie die Frucht.
Standort und Verbreitung in der Schweiz CH, Verbreitung ungenügend bekannt
Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Südosteuropäisch-westasiatisch
Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 2n = 36
Ökologie
Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
| KEINE ANGABE |
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
| Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Feuchtezahl F | -- | Lichtzahl L | -- | Salzzeichen | -- |
| Reaktionszahl R | -- | Temperaturzahl T | -- | ||
| Nährstoffzahl N | -- | Kontinentalitätszahl K | -- | ||
Nomenklatur
Gültiger Name ( Checklist 2017): Centaurea stoebe subsp. australis (A. Kern.) Greuter View in CoL
Volksname Deutscher Name: Kleinköpfige Flockenblume Nom français: Centaurée à petites capitules Nome italiano: Fiordaliso dei pascoli
Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken
| Relation | Nom | Referenzwerke | No |
|---|---|---|---|
| = | Centaurea stoebe subsp. australis (A. Kern.) Greuter | Checklist 2017 | 100655 |
| = | Centaurea stoebe subsp. australis (A. Kern.) Greuter | Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment | 2230 |
Kommentare aus der Checklist 2017 Neue Unterart: Die Art wurde bisher (SISF-2) nicht in Unterarten aufgeteilt oder die Unterteilung wurde bisher nicht akzeptiert. Checklist
Status Indigenat: Neophyt: nach der Entdeckung von Amerika in der Region aufgetreten (nach 1500)
Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
|
Kingdom |
|
|
Phylum |
|
|
Class |
|
|
Order |
|
|
Family |
|
|
Genus |
