Erigeron canadensis L.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292249 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/59CEBCC8-AEDC-CCF8-54A3-DBE763CAD826 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Erigeron canadensis L. |
status |
|
( Conyza canadensis [L.] Cronquist)
Kanadisches Berufkraut
1- oder 2 jährig, mit Pfahlwurzel; 10-80 cm hoch. Stengel aufrecht, glatt oder gerippt, mit vereinzelten, abstehenden, mehrzelligen Haaren, im obern Teil verzweigt, grün. Blätter anliegend behaart, lanzettlich, ganzrandig oder mit spitzen Zähnen, die untern in den geflügelten Stiel verschmälert, die obern mit verschmälertem Grunde sitzend, grün. Köpfe sehr zahlreich, in einer dichten Rispe, im Durchmesser 3 - 5 mm. Hülle 2 - 4 mm lang, fast kahl. Hüllblätter in der Mitte oder im untersten Drittel am breitesten, allmählich zugespitzt, ca. 0,5 mm breit. Zungenförmige Blüten aufrecht, kaum länger als die Hülle und die röhrenförmigen innern Blüten, weiß oder rötlich; keine Fadenblüten; Röhrenblüten gelblichweiß. Früchte 1-1,5 mm lang, zerstreut behaart. Pappus 2-3 mm lang, gelblich. - Blüte: Sommer und Herbst.
Zytologische Angaben. 2n = 18: Material aus Japan (Okabe aus Tischler 1950, Huziwara 1958a, Arano 1965), aus Nordamerika (Turner et al. 1962, DeJong und Longpre 1963, Cooper und Mahoni 1935), aus Skandinavien (Harling 1951b), aus Holland (Gadella und Kliphuis 1966), aus Taiwan (Hsu 1967), aus Rußland (Chouksanova et al. 1968).
Standort. Kollin und montan, selten subalpin. Lockere, nährstoffreiche, tonige und lehmige Böden in wärmeren Lagen. Schuttplätze, Äcker, Bahndämme, Wegränder, Holzschläge.
Verbreitung. Ursprünglich nordamerikanische Pflanze; heute über die ganze Erde verbreitet. - Im Gebiet verbreitet und häufig.
Bemerkungen. 2 nahe verwandte Arten, die wie E. canadensis gelegentlich zur Gattung Conyza Lessing gestellt werden und aus Nordamerika stammen, sind in West- und Südeuropa häufig verwildert und treten möglicherweise auch im Gebiet auf (nach Anzalone 1964 wächst E. Naudinii in der Lombardei und im Piemont):
E. Naudinii (Bonnet) Bonnier : 40-50 cm hoch; Stengel auch mit kurzen, anliegenden Haaren; Blätter graugrün; Köpfe im Durchmesser 4-6 mm, in einer dichten kegelförmigen Rispe; meist keine zungenförmigen Blüten; Pappus 3-3,5 mm lang; sonst wie E. canadensis . Keine Chromosomenzählungen. E. bonariensis L. ( E. crispus Pourret , Conyza ambigua DC. ): 20-50 cm hoch; Stengel auch mit kurzen, anliegenden Haaren; Blätter schmal lanzettlich (nicht breiter als 3 mm), graugrün; Köpfe im Durchmesser 4 - 7 mm, in einer doldenähnlichen Rispe; meist keine zungenförmigen Blüten; Pappus 3-3,5 mm lang; sonst wie E. canadensis . 2n = 54 (s. Löve und Löve 1961).
Über die Nomenklatur der 3 Arten und ihrer Bastarde s. Jovet (1964).
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.