Sedum purpureum (L.) Schult.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292251 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/5929625B-3E32-C9BB-DA00-FC41AA532CC2 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Sedum purpureum (L.) Schult. |
status |
|
(S.Telephium L. ssp. purpureum [L.] Hartman, S. purpurascens Koch )
Purpurroter Mauerpfeffer
Stengelblätter oval, 2 - 2 ½ mal so lang wie breit, untere nach dem Grunde keilförmig verschmälert und in diesem Teil ohne Zähne, obere am Grunde abgerundet, wechselständig; Zähne stumpf, meist unregelmäßig und oft entfernt stehend. Kronblätter purpurrot, wenig zurückgebogen. - Blüte: Sommer und Herbst.
Zytologische Angaben. 2n = 22: Material von der Insel Sachalin (Sokolovskaya aus Löve und Löve 1961). 2n = 22 - 24: Material aus Kamtschatka (Sokolovskaya 1963). 2n = 36: Material aus 3 verschiedenen Gebieten der USA (adventiv?) (Baldwin 1937).
Standort. Wie S. maximum (Nr. 5a), aber auch auf kalkreichen und feuchten Böden.
Verbreitung. Eurosibirische Pflanze: Nord- und Mitteleuropa, ostwärts durch ganz Sibirien bis Kamtschatka; Nordspanien, Pyrenäen, Norditalien; häufig als Gartenpflanze. - Im Gebiet zerstreut und ziemlich selten und oft wohl nur verwilderte Gartenpflanze.
Bemerkungen. Nach Janchen (1963) ist der Name S. Telephium L. s. str. gültig; doch verzichten wir auf eine Namensänderung, bevor die Artengruppe eingehend untersucht ist.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.