Aster, L.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292249 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/5718A761-E7CD-F7BB-CABD-9799B22A6A67 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Aster |
status |
|
Aster nóvae-angliae L.
Neuengland-Aster
Ausdauernd, mit kriechendem Rhizom und Ausläufern; 50-150 cm hoch. Stengel aufrecht, dicht behaart (Haare mehrzellig), im obern Teil auch mit Drüsenhaaren, vielköpfig, oberwärts verzweigt. Blätter beiderseits dicht behaart, lanzettlich, ganzrandig, am Grunde herzförmig, den Stengel mit 2 breiten Zipfeln (Zipfel breiter als der Durchmesser des Stengels) umfassend; grundständige Blätter zur Blütezeit verdorrt. Blütenköpfe in einer doldenartigen Rispe, im Durchmesser 3-4 cm. Hülle 8 - 10 cm lang. Hüllblätter anliegend, alle etwa gleich lang, 4-8mal so lang wie breit, allmählich und lang zugespitzt, im untersten Drittel am breitesten, mit Drüsenhaaren, am Grunde beiderseits bis auf den Mittelnerv weiß und lederig. Zungenblüten sehr zahlreich (60-90; bei andern Arten im Gebiet kaum über 50), violettpurpurn. Früchte 2-3 mm lang, dicht behaart. Pappus ca. 6 mm lang, bräunlich. - Blüte: Herbst.
Zytologische Angaben. 2n = 10: Material aus Nordamerika (Delisle 1937, van Faasen 1963, Löve und Löve 1964), aus Gärten (Annen 1945, zahlreiche weitere Autoren zusammengestellt von Huziwara 1958, Löve und Löve 1961). 2n = 20: Material aus Kalifornien (Avers 1954).
Standort. Kollin. Feuchte, nährstoffreiche Lehmböden. Auengehölze, Schuttplätze.
Verbreitung. Ursprünglich nordamerikanische Pflanze; in Eurasien eingeführt. - Im Gebiet gelegentlich in Gärten kultiviert und ziemlich selten verwildert.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.