Chamaecytisus supinus (L.) Link

Info Flora, 2021, Info Flora Schweiz - Fabaceae, https://www.infoflora.ch/de/flora/fabaceae.html (accessed 2023-10-20) : -

publication ID

292545

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.10920673

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/5430024F-89FC-43F2-F174-C8847E8A8D2C

treatment provided by

Plazi

scientific name

Chamaecytisus supinus (L.) Link
status

 

Chamaecytisus supinus (L.) Link View in CoL

Niedriger Zwergginster

Art ISFS: 107400 Checklist: 1011780 Fabaceae Chamaecytisus Chamaecytisus hirsutus aggr. Chamaecytisus supinus (L.) Link

Bestimmungsschlüssel

Zusammenfassung

Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): Ähnlich wie Ch. hirsutus , aber nur 15-50 cm hoch, vorjährige Stängel noch behaart, zusätzlich zu den seitenständigen Frühlingsblüten endständige, doldige Sommerblüten treibend, Blüten hellgelb, oft teilweise rot, Frucht auch auf den Seitenflächen dicht behaart.

Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 4-6

Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Buschige, felsige Hänge / kollin-montan / Südliches TI

Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Europäisch-westasiatisch

Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 1 + 42-34 + 4.z.2n=48,96

Status

Status IUCN: Verletzlich

Nationale Priorität: 4 - Mässige nationale Priorität

Internationale Verantwortung: 1 - Gering Erhalten/ Fördern Gefährdungen Beweidung Kleine, isolierte Populationen Nutzungsänderungen, Vergandung, zu viel Streu am Boden Extensivierte Waldnutzung (Verbuschung, Beschattung)

Ökologie

Lebensform Verholzter Chamaephyt

Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015

5.4.1 - Subatlantische Zwergstrauchheide (Ginsterheide) (Calluno-Genistion)
6.4.2 - Subkontinentaler kalkreicher Föhrenwald (Erico-Pinion sylvestris )

Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)

Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F trocken Lichtzahl L halbschattig Salzzeichen --
Reaktionszahl R neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) Temperaturzahl T warm-kollin
Nährstoffzahl N nährstoffarm Kontinentalitätszahl K subkontinental (niedrige relative Luftfeuchtigkeit, grosse Temperaturschwankungen, eher kalte Winter)

Abhängigkeit vom Wasser

Flüsse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.

Nomenklatur

Gültiger Name ( Checklist 2017): Chamaecytisus supinus (L.) Link

Volksname Deutscher Name: Niedriger Zwergginster Nom français: Petit cytise couché Nome italiano: Citiso supino

Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken

Relation Nom Referenzwerke No
= Chamaecytisus supinus (L.) Link Checklist 2017 107400
= Chamaecytisus supinus (L.) Link Flora Helvetica 2001 1087
= Chamaecytisus supinus (L.) Link Flora Helvetica 2012 520
= Chamaecytisus supinus (L.) Link Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment 520
= Chamaecytisus supinus (L.) Link Index synonymique 1996 107400
= Chamaecytisus supinus (L.) Link Landolt 1977 1693
= Chamaecytisus supinus (L.) Link Landolt 1991 1412
= Chamaecytisus supinus (L.) Link SISF/ISFS 2 107400
= Chamaecytisus supinus (L.) Link Welten & Sutter 1982 788

Status Indigenat: Indigen

Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN: Verletzlich

Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: C1; C2a(i)

Status Rote Liste regional 2019

Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) --
Mittelland (MP) --
Alpennordflanke (NA) --
Alpensüdflanke (SA) verletzlich (Vulnerable) C1; C2a(i)
Östliche Zentralalpen (EA) --
Westliche Zentralalpen (WA) --

Status nationale Priorität /Verantwortung

Nationale Priorität 4 - Mässige nationale Priorität
Massnahmenbedarf 1 - Möglicher (unsicherer) Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 1 - Gering
Überwachung Bestände 1 - Überwachung ist eventuell nötig

Schutzstatus

Kein internationaler, nationaler oder kantonaler Schutz

Status in sektoriellen Umweltpolitiken

Umweltziele für die Waldbewirtschaftung: Z - Zielart weitere Informationen

Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Beweidung Bei zu intensiver Beweidung (Schafe) extensivieren Gegebenenfalls einzäunen (Vorsicht: Konkurrenzvegetation) Kleine, isolierte Populationen Schutz aller Fundstellen (Mikroreservate) Regelmässige Bestandeskontrollen (Monitoring) Nutzungsänderungen, Vergandung, zu viel Streu am Boden Bewirtschaftungsverträge abschliessen Beibehaltung der gegenwärtigen Nutzung bzw. vergandende Bestände pflegen oder wieder traditionell nutzen Förderung und Erhaltung von offenen Flächen Extensivierte Waldnutzung (Verbuschung, Beschattung) Entbuschen Teilweise auslichten Mehr Informationen Blatt & Blüte, 2017: Zwerggeissklee - Chamaecytisus

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF