Gentiana anisodonta Borbas
|
publication ID |
292548 |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10921159 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/5295CB3E-6216-5B5F-D869-B1A766F24F1B |
|
treatment provided by |
Plazi |
|
scientific name |
Gentiana anisodonta Borbas |
| status |
|
Gentiana anisodonta Borbas View in CoL
Dolomiten-Enzian
Art ISFS: 182600 Checklist: 1020930 Gentianaceae Gentiana Gentiana anisodonta Borbas
Zusammenfassung
Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): Unterscheidet sich von G. engadinensis durch höheren Wuchs (bis 30 cm), grössere Blüten ( Kronröhre über 2 cm lang) und deutlich gestielten Fruchtknoten, von G. aspera (Nr. 1428) durch kahle oder höchstens schwach bewimperte Blätter und nur am Rand, aber nicht am Mittelnerv bewimperte Kelchzipfel.
Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 6-9
Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Rasen, auf Silikat / subalpin(-alpin) / GR (Engadin, Puschlav)
Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Alpin-apenninisch
Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 232-41 + 3.k-t.2n=36
Status
Status IUCN: Stark gefährdet
Nationale Priorität: 3 - Mittlere nationale Priorität
Internationale Verantwortung: 1 - Gering Erhalten/ Fördern Gefährdungen Wenige Vorkommen, kleines Verbreitungsgebiet
Ökologie
Lebensform Monokarper Hemikryptophyt, Therophyt
Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
| 4.3.6 - Buntschwingelhalde ( Festucion variae) |
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
| Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Feuchtezahl F | -- | Lichtzahl L | -- | Salzzeichen | -- |
| Reaktionszahl R | -- | Temperaturzahl T | -- | ||
| Nährstoffzahl N | -- | Kontinentalitätszahl K | -- | ||
Abhängigkeit vom Wasser
| Flüsse | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
| Ruhiges Wasser | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
| Grundwasser | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Nomenklatur
Gültiger Name ( Checklist 2017): Gentiana anisodonta Borbas
Volksname Deutscher Name: Dolomiten-Enzian, Ungleichzähniger Enzian Nom français: Gentiane des Dolomites Nome italiano: Genziana delle Dolomiti
Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken
| Relation | Nom | Referenzwerke | No |
|---|---|---|---|
| = | Gentiana anisodonta Borbas | Checklist 2017 | 182600 |
| = | Gentiana anisodonta Borbas | Flora Helvetica 2001 | 1537 |
| = | Gentiana anisodonta Borbas | Flora Helvetica 2012 | 1430 |
| = | Gentiana anisodonta Borbas | Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment | 1430 |
| = | Gentiana anisodonta Borbas | Index synonymique 1996 | 182600 |
| = | Gentiana anisodonta Borbas | SISF/ISFS 2 | 182600 |
| = |
|
|
Status Indigenat: Indigen
Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein
Status Rote Liste national 2016
Status IUCN: Stark gefährdet
Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: C2a(i)
Status Rote Liste regional 2019
| Biogeografische Regionen | Status | Kriterien IUCN |
|---|---|---|
| Jura (JU) | -- | |
| Mittelland (MP) | -- | |
| Alpennordflanke (NA) | -- | |
| Alpensüdflanke (SA) | verschollen, vermutlich in der Schweiz ausgestorben (Critically Endangered, Probably Extinct) | |
| Östliche Zentralalpen (EA) | stark gefährdet (Endangered) | C2a(i) |
| Westliche Zentralalpen (WA) | -- |
Status nationale Priorität /Verantwortung
| Nationale Priorität | 3 - Mittlere nationale Priorität |
| Massnahmenbedarf | 1 - Möglicher (unsicherer) Massnahmebedarf |
| Internationale Verantwortung | 1 - Gering |
| Überwachung Bestände | 1 - Überwachung ist eventuell nötig |
Schutzstatus
| International (Berner Konvention) | Nein | |
| TI | Vollständig geschützt | (23.01.2013) |
| Schweiz | -- |
Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Wenige Vorkommen, kleines Verbreitungsgebiet Regelmäßige Bestandeskontrollen (Monitoring)
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
|
Kingdom |
|
|
Phylum |
|
|
Class |
|
|
Order |
|
|
Family |
|
|
Genus |
