Orussus abietinus (SCOPOLI 1763)

Schedl, W., 2011, Zur Verbreitung, Biologie und Ökologie der Orussidae Österreichs und Südtirols (Insecta: Hymenoptera: Symphyta), Linzer biologische Beiträge 43 (1), pp. 411-421 : 413-417

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5324642

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/526987B3-FFF9-FFD6-FF7E-FBB0413A0E9C

treatment provided by

Carolina

scientific name

Orussus abietinus (SCOPOLI 1763)
status

 

Orussus abietinus (SCOPOLI 1763)

Sphex abietina SCOPOLI 1763; Tenthredo degener CHRIST 1791; Oryssus coronatus FABRICIUS 1798; Oryssus albopunctatus GIMMERTHAL 1836; Oryssus hyalinipennis A. COSTA 1860; Sirex vespertilio FABRICIUS 1798; Oryssus vespertilio (FARBRICIUS 1798). Holotypus (nicht mehr erhalten) Oberkrain, Austria, heute Slowenien.

U n t e r s u c h t e s M a t e r i a l:

Vorarlberg: Weder im NID noch aus Bearbeitung von privatem Material ist dem Verfasser diese Orussidae aus Vorarlberg bekannt.

Tirol: 1 Tirol, ohne weitere Angaben, leg. K. v. Dalla Torre, in coll. IZI und DALLA TORRE (1910); 3 1 Osttirol, Iseltal, Weiherburg (ca. 800 m), an Telegraphensäule, 3.- 14.5.1967, leg. et in coll. A. Kofler, 1 in coll. W. Schedl, det. W. Schedl 1968 (KOFLER und SCHEDL 1982); 1 Leisach, Lienzer Klause, ca. 700 m, beim Holzlagerplatz im Föhrenwald, 20.5.2009, Netzfang im Flug A. Kofler, in coll. A. Kofler (KOFLER und SCHEDL 2010).

Oberösterreich: 3 Steyrermühl (47°.59 N/ 13°40 E)(ca. 450 m), 5. 1949, 27.5.1949, leg. Löberbauer, in OÖLM ( SCHWARZ 1998; KRAUS 1998).

Niederösterreich:? Ex. Niederösterreich (Umgebung Mödling?)(ca. 250 m), als " Oryssus vespertilio F." ( SCHEFFER 1851); 4 Ex. Josefsthal, ohne Datum (N-Waldviertel, ca. 550 m), (leg.) Mann, in coll. NHMW; 2 Ex. NÖ., Piesting (ca. 350 m) (ROGENHOFER & KOHL 1886); 2 Austria inferior, (leg.) Erber et Schmid-Göbel ( STROBL 1895); 1Ex. Ober-Schlatten i. d. Buckligen Welt (ca. 500 m)(Mader in litt., 14.8.1950, wahrsch. diese Art; 2 Ex. Mödling (48°06/ 16°18 E)(ca. 250 m), 26.5.1889, lg. Handlirsch, im NHMW, 1 in ZSTS ( FRANZ, 1982; KRAUS, 1998); 1 Ex. Wien, Lobau (ca. 160 m), 25.5.1913, det. Benson, im NHMW; 1 Ex. Donau-Auen, N-Österreich (ca. 165 m), lg. Handlirsch, im NHMW, alle Angaben in FRANZ (1982), 1 NÖ, Wienerwald, Wassergspreng, ca. 500 m, 6.1934, leg. et in coll. W. Kühnelt, det. W. Schedl; 1 Wienerwald, Pressbaum (ca. 350 m), in OÖLM, vidit W. Schedl; 3 2 A. inf., Wienerwald, Pressburg (?), 2 NÖ, Weidlingbach (ca. 400 m), alle coll. Hammer, in NHMW, vidit W. Schedl 1979; 1 Pressbaum (ca. 350 m), Wienerwald, 3.6.1964, tot am Weg, leg., in coll. et det. W. Schedl; 1 NÖ, Kaltenleutgeben (48°08 N / 16°15 E)(ca. 350 m), 12.6.1972, (leg.) J. Gusenleitner, in OÖLM, 1 NÖ, Pressbaum ca. 350 m), leg. Hammer, in OÖLM; 4 Ex. Wienerwald, Pressbaum, A.i.(ca. 350 m), ohne Datum, Coll. Hammer, in coll. NHMW; 2 Ex. Weidlingbach, N.Ö., ohne Datum, Coll. Hammer, in coll. NHMW; 2 Ex. Dorfmstr., Mönchk. (wohl Mönichkirchen), 1882, (S-N.Ö., Wechselgebiet, ca. 950 m), in coll. NHMW; 1 Böheimkirchen, ca. 750 m (48°13 N / 15°47 E), 1924, in ZSTS ( KRAUS 1998); 1 NÖ, Kaltenleutgeben (ca. 350 m), 12.6.1992, leg. Gusenleitner, det. Blank, in OLM, vidit W. Schedl 2001.

Wien: 1 Ex. Vindobona, coll. Graeffe, in NHMW ; 1 Ex. Purkersdorf (ca. 250 m), 22.8.1884, lg. Handlirsch, in NHMW ; 1 Ex. Wassergspreng bei Hinterbrühl (ca. 270 m), 29.6.1941, lg. Babiy , beide Angaben in NHMW. 1 Ex. Wien, Prater (ca. 160 m), an Weidenstamm , 3.6.1867, in NHMW, 1 Ex. Wien, Lobau (ca. 160 m), 25.5.1913, det. Benson, siehe FRANZ (1982) ; 1 Austria, Wien (Vienna, leg.? ohne Funddatum ( PESARINI 1990); 2 Wien, Lainzer Tiergarten (ca. 350 m), 24.5.1964, leg. et in coll. C. Holzschuh, 1 in coll. et alle det. W. Schedl 1964; 2 Ex. Wien, ohne weitere Daten , in BFZW.

Burgenland: 1 Bgld, Schützen, Leitha-Gebirge, 3.5.1967, ex alter Rosskastanie im Tiergarten (ca. 180 m),NE-Eisenstadt, leg. W. Knapp, in coll. et det. W. Schedl 1967.

Steiermark: 2 Steiermark, Inv.Nr. T 30 354, in LMJ ( SCHEDL 1972); 1 Podcetrtek ( Windischlandsberg ), Styria merid. (ehemalige Südsteiermark, heute Slowenien), 215 m, V. 1934, leg. E. Jaeger ( ZOMBORI 1981) .

Kärnten: 1 Carinthia, Karawanken, Bärental (ca. 700 m), VII/ VIII 1957, leg. Demelt, in LMK, vidit W. Schedl 1959 ; 1 Kärnten, Berge St. Paul (46°12 N / 14°25 E), leg. von Demelt, in Museum f. Naturkunde Berlin ( KRAUS 1998) GoogleMaps ; 1 Kärnten, Dobratsch Südseite, bei Nötsch , ca. 600 m, 25.VI.2008, an Pinus sylvestris, leg. et in coll. C. Holzschuh, det. W. Schedl 2008. 1 2 Carinthia, Gailtal, Dobratsch Südseite, 1100 m, nördlich Nötsch, 10.VI.2010, leg. et in coll. C. Holzschuh, 1 in Coll. W. Schedl, alle det. W. Schedl 2010 .

Südtirol: 1 Südtirol, Brixen (ca. 600 m), leg. Dalla Torre, als " Oryssus vespertilio FAB."( AICHINGER 1870); 1 (?) Bozen, 46°30 N / 11°22 E, leg. Korb, in ZSTS, 1 1 Bozen, leg. Enslin, 1 3 Bozen 1913, leg. Meyer, im Hessischen Landesmuseum Darmstadt, alle Angaben nach KRAUS (1998); 1 Trentino-Alto-Adige, Bolzano dint., lungo Isarco (ca. 300 m), 1.V.1927, leg.? ( PESARINI 1990); 1 Südtirol, Eisackklamm bei Brixen (ca. 650 m), 13.5.1957, in coll. A. v. Peez, det. W. Schedl 1967; 1 I., S Tir., Brixen, R. Eisackdamm (ca. 600 m), 11.5.(19)57, (leg.) Peez, in coll. et det. W. Schedl 1967; 6 Ex. Mauls Umgebung, Eisacktal, ca. 950 m, Frühjahr 1971, aus Fichtenholz (60-jährig) mit starkem Befall durch den Cerambyciden Semanotus undatus L., leg. K. Hellrigl 1970, 1 in coll. et det. W. Schedl ( HELLRIGL 1974, 1984); 1 Sti, Ita, oberhalb Tiers (Tierser Tal), 1180-1220 m, Pschafonwände, Kiefernwald, Brandhang, 46°773 N 11°529, 19.5.2007, leg. et in coll. T. Kopf, det. W. Schedl, ist der bisher höchste Fundnachweis im Ug!

G e s a m t v e r b r e i t u n g S-Finnland, Lettland, Litauen, Polen, Deutschland, Frankreich, Schweiz, Österreich (Abb. 3), Italien, Spanien, Rumänien, Bulgarien, Georgien, Russland, Weissrussland, Türkei und Iran ( KRAUS 1998, siehe Verbreitungskarte Fig. 16 ebendort), weiters in Albanien, Bosnien und Herzogovina, Belgien, Tschechien, Slowakei, Britannien (seit mehr als 150 Jahren verschollen QUINLAN & GAULD 1981), Slowenien, Kroatien, Ungarn, S-Schweden (( TAEGER et al. 2006) und Marokko ( BERLAND 1947). Das gesamte Areal reicht aber von Marokko bis Sachalien ( KRAUS 1998), wäre also als eurosibierisch zu bezeichnen. In Österreich reicht die Verbreitung der O. abietinus vom nördlichen Waldviertel, über Niederösterreich südlich der Donau, N- Burgenland, südliches Kärnten bis Osttirol und Südtirol. Die Nachweise aus N-Tirol und der Steiermark sind ohne exakte Fundortangabe (Abb. 3). Die Höhenverbreitung zeigt eine Häufung in niederen Lagen zwischen 150-450 m NN und reicht dann bis 1050 m (wärmebegünztigte S-Exposition am Südabffall des Dobratsch), in Südtirol bis 1200 m Höhe ( Abb. 4 View Abb ).

einer Verwendung unter

,

) Original

(Südtirol und Österreich in

)

! oben rechts Bild. (im verändert unicolor. etwas O, und 1952. abietinus Graz Orussus Verlagsanstalt von u. Verbreitung Druck- der 3: von

Abb. Karte

Biologie und Ökologie: Das Ei von O. abietinus (Abb. 1 a) ist mit einem langen Anhang versehen, ähnlich wie er bei anderen Hymenopteren mit langem Ovipositor vorkommt ( BISCHOFF 1923). Die apoden, weissen Larven tragen eine deutliche Kopfkapsel mit 1- gliedrigen Antennen, Stemmata fehlen, die Mandibeln sind 3-zähnig (Abb. 1 b). Die Puppen zeigen den körperlangen Ovipositor, wie das an der Puppe der nahe verwandten Orussus occidentalis CRESSON 1879 (ROHWER & CUSHMAN 1917; VILHELMSEN 2007, siehe dort Fig.2) zu sehen ist. Die Verpuppung erfolgt in der Puppenkammer des Wirtes ( BISCHOFF 1923). Was die Larven wirklich fressen, ist wenig bekannt. Tatsache ist, dass Imagines aus absterbenden Holz schlüpfen, dass auch von Buprestidae , Cerambycidae oder Siricidae besetzt ist ( SCHEDL 1991). Die Flugzeit der Imagines findet von Ende April bis Ende Juni statt. Der Verfasser fand O. abietinus auf Samos schon ab ca. 50 m Seehöhe und die Verbreitung geht im Mediterranraum bis 1900 m N.N. ( KRAUS 1998). Die Art bevorzugt trocken-warme Standorte. Die Anzahl an besiedelten Baumarten hat sich seit ENSLIN (1917), besonders Laubhölzer, erweitert. WACHTL (1882) züchtete die Art aus Alnus incana und Fagus sylvatica, andere Autoren fanden die Art an Populus tremula, Alnus glutinosa, Acer pseudoplatanus, Aesculus hippocastanum, Quercus petraea, Carpinus betulus aber auch an Nadelhölzern wie Picea abies, Abies alba, Pinus sylvestris ( KRAUS 1998) und Pinus halepensis ( SCHEDL 2007).

Das Wirtsspektrum von O. abietinus reicht von Larven von Buprestidae ( Chrysobothris affinis, Dicer ca. berolinensis, Buprestis rustica , B. haemorrhoidalis ) ( KRAUS 1998), Cerambycidae ( Semanotus undulatus, siehe HELLRIGL 1984) bis Siricidae (z. B. Tremex fusicornis?). Weitere Beobachtungen über die Biologie und das Verhalten der Art ist bei BISCHOFF (1923) und KRAUS (1998) zu finden. Höhenverbreitung im Ug ( Abb. 4 View Abb ): 150- 1220 m NN, im Mediterran von 50 ( SCHEDL 2007) bis 1900 m NN ( KRAUS 1998). Ein Hypoparasitoid von O. abietinus ist dem Verfasser unbekannt.

NHMW

Naturhistorisches Museum, Wien

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Hymenoptera

Family

Orussidae

Genus

Orussus

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF