Leptusa marieluiseae, Kapp, 2015

Kapp, Andreas, 2015, Eine neue Art der Gattung Leptusa KRAATZ, 1856 aus den italienischen Südwestalpen (Staphylinidae, Aleocharinae), Linzer biologische Beiträge 47 (2), pp. 1331-1335 : 1332-1333

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5282285

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/510B8788-8708-AF6D-FF14-FDF52FFAFE06

treatment provided by

Marcus

scientific name

Leptusa marieluiseae
status

sp. nov.

Leptusa marieluiseae View in CoL nov.sp.

H o l o t y p u s 3: Italia, Piemonte, Balme, Truc Armentera, Vasuera di sopra, 2150 m, 5.VIII.2014, feuchte Lärchenstreue, leg. A. Kapp / Holotypus 3 Leptusa marieluiseae sp.n. det. A. Kapp 2015 [rotes Papier] (NHMW).

P a r a t y p e n: 3133, 27♀♀: Italia, Piemonte, Balme, Truc Armentera, Vasuera di sopra, 2150 m, 5.VIII.2014, feuchte Lärchenstreue, leg. A. Kapp / Paratypus (3, ♀) Leptusa marieluiseae sp.n. det. A. Kapp 2015 [rotes Papier] (cAss, cKap, NHMW, OÖLM).

B e s c h r e i b u n g: Messungen (in mm; Spannbreite, arithmetisches Mittel, 3: n=32, ♀: n=27): Vorderkörperlänge: 3: 0,68-0,83, 0,75; ♀: 0,75-0,85, 0,77. Gesamtlänge: 3: 1,75-2,13, 2,01; ♀: 1,88-2,40, 2,10.

Färbung: Kopf und Abdomen dunkelbraun, fast schwarz, schwach glänzend. Halsschild, Flügeldecken, Fühler, Beine und letztes Tergit heller braun.

Kopf und Halsschild matt seidenglänzend und schwach punktiert; Flügeldecken mit seitlich flachem Eindruck, etwas gröber als der Halsschild, rau gekörnt punktiert.

3: Aedoeagus ( Abb. 1-3 View Abb ).

♀: Spermathek: ( Abb. 4 View Abb ).

D e r i v a t i o n o m i n i s: Die neue Art ist meiner Ehefrau Marieluise gewidmet. (Lat., Adj.).

D i f f e r e n t i a l d i a g n o s e: Die neue Art gehört in das Subgenus Chondridiopisalia SCHEERPELTZ 1966 und ist L. albergianensis PACE ( L. cephalotes - Gruppe) am ähnlichsten. Wegen der kugelförmigen Spermathek ist sie nach PACE (1989: 172) in die L. ilsae- Gruppe einzureihen.

Die neue Art ist durch Einfügung in die Bestimmungstabelle der L. ilsae -Gruppe ( PACE

1989: 172) von den nah verwandten Arten folgendermassen zu unterscheiden:

Gruppe L. ilsae ..........................................................................................................................3

3 Medianlobus des Aedeoagus in Dorsalansicht im vorderen Drittel deutlich abgesetzt, von hier zum Apex verjüngt. Val dÍsere, Aostatal, Hochsavoyen ....................................... .................................................................................................. L. vallisvenyi SCHEERPELTZ

- Medianlobus ( Abb. 2 View Abb ) an den Seiten auch im vorderen Drittel fast gleichbreit, am Apex beiderseits mit Zähnchen.....................................................................................................4

4 Schlauch des Innensackes apikal verjüngt; basale Sklerite des Innensacks breiter, gleichmässiger; Apex des Medianlobus mit kleinen seitlichen Zähnchen. Schweiz, Tessin, Val Verzasca........................................................ L. fauciumredortae SCHEERPELTZ

4a Schlauch des Innensackes apikal erweitert, kantig; basale Sklerite des Innensackes länger, ungleichmässig; Apex des Medianlobus mit längeren seitlichen Zähnchen ( Abb. View Abb

1-3). Piemont, Grajische Alpen, Truc Armentera ........................... L. marieluiseae nov. sp.

V a r i a b i l i t ä t: Die Art ist ziemlich grössenvariabel, weibliche Exemplare sind durchschnittlich etwas grösser.

V e r b r e i t u n g u n d Ö k o l o g i e: Die neue Art ist nur vom Typenfundort nahe der Alpe Vasuera di sopra bekannt. Der Gipfel Truc Armentera liegt im Höhenzug zwischen Val Grande und Val di Ala ( Abb. 5 View Abb ).

Die neue Art wurde unter einzelstehenden Lärchen an der Baumgrenze aus mit Moos und Flechten durchsetzter Nadelstreue gesiebt ( Abb. 6 View Abb ).

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Staphylinidae

Genus

Leptusa

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Staphylinidae

Genus

Leptusa

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF