Ligustrum vulgare L.
|
publication ID |
292585 |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10922126 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/499BF364-F6D3-8502-5DCB-73CDB6865C02 |
|
treatment provided by |
Plazi |
|
scientific name |
Ligustrum vulgare L. |
| status |
|
Ligustrum vulgare L. View in CoL
Gemeiner Liguster
Art ISFS: 238100 Checklist: 1026850 Oleaceae Ligustrum Ligustrum vulgare L.
Zusammenfassung
Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): Bis 4 m hoher Strauch. Blätter gegenständig, lanzettlich bis verkehrt-eilanzettlich, 1-2 cm breit, ganzrandig, lederig, kahl, 2-5 cm lang, oft überwinternd, aber spätestens im Frühjahr abfallend. Blüten weiss, in dichten aufrechten Rispen, Krone ca. 5 mm lang, Röhre +/- so lang wie die 4 Zipfel, stark duftend. Frucht eine kugelige bis eiförmige schwarze, 2- oder 4samige Beere, Durchmesser 0,5- 1 cm.
Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 5-7
Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Waldränder, Gebüsche, in warmen Lagen / kollin(-montan) / CH
Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Europäisch-westasiatisch
Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 2 + w + 43-343.n.2n=46
Status
Status IUCN: Nicht gefährdet
Ökologie
Lebensform Nanophanerophyt
Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
| 5.3 - Gebüsche |
| 5.3.2 - Trockenwarmes Gebüsch ( Berberidion) |
| 6.2.1 - Orchideen-Buchenwald ( Cephalanthero-Fagenion) |
| 6.4.1 - Pfeifengras-Föhrenwald ( Molinio-Pinion) |
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
| Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Feuchtezahl F | frisch; Feuchtigkeit stark wechselnd (mehr als ± 2 Stufen) | Lichtzahl L | halbschattig | Salzzeichen | -- |
| Reaktionszahl R | neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) | Temperaturzahl T | kollin ( Laubmischwälder mit Eichen) | ||
| Nährstoffzahl N | mässig nährstoffarm bis mässig nährstoffreich | Kontinentalitätszahl K | subozeanisch bis subkontinental (mittlere Luftfeuchtigkeit, mässige Temperaturschwankungen und mässig tiefe Wintertemperaturen) | ||
Nomenklatur
Gültiger Name ( Checklist 2017): Ligustrum vulgare L. View in CoL
Volksname Deutscher Name: Gemeiner Liguster, Rainweide Nom français: Troène vulgaire Nome italiano: Ligustro comune
Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken
| Relation | Nom | Referenzwerke | No |
|---|---|---|---|
| = | Ligustrum vulgare L. | Checklist 2017 | 238100 |
| = | Ligustrum vulgare L. | Flora Helvetica 2001 | 1732 |
| = | Ligustrum vulgare L. | Flora Helvetica 2012 | 1718 |
| = | Ligustrum vulgare L. | Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment | 1718 |
| = | Ligustrum vulgare L. | Index synonymique 1996 | 238100 |
| = | Ligustrum vulgare L. | Landolt 1977 | 2351 |
| = | Ligustrum vulgare L. | Landolt 1991 | 1909 |
| = | Ligustrum vulgare L. | SISF/ISFS 2 | 238100 |
| = | Ligustrum vulgare L. | Welten & Sutter 1982 | 1277 |
Status Indigenat: Indigen
Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein
Status Rote Liste national 2016
Status IUCN: Nicht gefährdet
Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: --
Status Rote Liste regional 2019
| Biogeografische Regionen | Status | Kriterien IUCN |
|---|---|---|
| Jura (JU) | nicht gefährdet (Least Concern) | |
| Mittelland (MP) | nicht gefährdet (Least Concern) | |
| Alpennordflanke (NA) | nicht gefährdet (Least Concern) | |
| Alpensüdflanke (SA) | nicht gefährdet (Least Concern) | |
| Östliche Zentralalpen (EA) | nicht gefährdet (Least Concern) | |
| Westliche Zentralalpen (WA) | nicht gefährdet (Least Concern) |
Status nationale Priorität /Verantwortung
| Keine nationale Priorität oder internationale Verantwortung |
Schutzstatus
| Kein internationaler, nationaler oder kantonaler Schutz |
Status in sektoriellen Umweltpolitiken
| Umweltziele Landwirtschaft: | L - Leitart | weitere Informationen |
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
|
Kingdom |
|
|
Phylum |
|
|
Class |
|
|
Order |
|
|
Family |
|
|
Genus |
