Orobanche purpurea Jacq.

Info Flora, 2021, Info Flora Schweiz - Orobanchaceae, https://www.infoflora.ch/de/flora/orobanchaceae.html (accessed 2023-10-20) : -

publication ID

292587

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.10922623

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/46A441F1-1419-7D8A-BA0F-1B8D5EBCF317

treatment provided by

Plazi

scientific name

Orobanche purpurea Jacq.
status

 

Orobanche purpurea Jacq. View in CoL

Violetter Würger

Art ISFS: 286090 Checklist: 1031920 Orobanchaceae Orobanche Orobanche purpurea aggr. Orobanche purpurea Jacq.

Zusammenfassung

Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): 15-45 cm hoch, auf Achillea (seltener andere Asteraceae , Lamiaceae ). Stängel meist violett überlaufen. Blütenstand +/- locker. Krone 18-28 mm lang, wenig gebogen, meist violett mit dunklen Adern, hinten weiss. Zipfel der Unterlippe breit-oval, zugespitzt, alle +/- gleich. Staubbeutel kahl oder oben mit wenigen langen Haaren. Tragblatt kaum halb so lang wie die Blüte. Staubfäden, Narbe, Kelch, Vorblätter wie O. ramosa .

Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 6-7

Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Trockene Wiesen / kollin-montan(-subalpin) / VS, TI, GR, SH, vereinzelt M

Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Eurasiatisch

Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 242-44 + 4.k*.vp.2n=24

Status

Status IUCN: Verletzlich

Nationale Priorität: 4 - Mässige nationale Priorität

Internationale Verantwortung: 1 - Gering Erhalten/ Fördern Gefährdungen Parasitische Arten, fehlende Kenntnisse Wenige isolierte Vorkommen Ungeeignete Bewirtschaftung (zu intensiv, zu früh und zu oft Mahd, Herbizide) Eutrophierung ( Düngung) Rückgang geeigneter Lebensräume v.a. trockene Wiesen (trockene Fettwiesen bis Magerwiesen), Säume und Obstgärten mit grossen Beständen an Achillea millefolium als Wirtspflanze

Ökologie

Lebensform Parasit

Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015

KEINE ANGABE

Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)

Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F -- Lichtzahl L -- Salzzeichen --
Reaktionszahl R -- Temperaturzahl T --
Nährstoffzahl N -- Kontinentalitätszahl K --

Abhängigkeit vom Wasser

Flüsse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.

Nomenklatur

Gültiger Name ( Checklist 2017): Orobanche purpurea Jacq.

Volksname Deutscher Name: Violetter Würger, Violette Sommerwurz Nom français: Orobanche violette Nome italiano: Succiamele azzurro

Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken

Relation Nom Referenzwerke No
= Orobanche purpurea Jacq. Checklist 2017 286090
= Orobanche purpurea Jacq. Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment 1743

Kommentare aus der Checklist 2017 Neues Konzept: Die Art ist gegenüber SISF-2 enger gefasst, da O. bohemica Celak. abgetrennt wurde. Checklist

Status Indigenat: Indigen

Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN: Verletzlich

Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: A4c; C1

Status Rote Liste regional 2019

Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) vom Aussterben bedroht (Critically Endangered) C1
Mittelland (MP) vom Aussterben bedroht (Critically Endangered) D
Alpennordflanke (NA) vom Aussterben bedroht (Critically Endangered) D
Alpensüdflanke (SA) stark gefährdet (Endangered) C1
Östliche Zentralalpen (EA) verletzlich (Vulnerable) A4c
Westliche Zentralalpen (WA) verletzlich (Vulnerable) A4c

Status nationale Priorität /Verantwortung

Nationale Priorität 4 - Mässige nationale Priorität
Massnahmenbedarf 1 - Möglicher (unsicherer) Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 1 - Gering
Überwachung Bestände 1 - Überwachung ist eventuell nötig

Schutzstatus

International (Berner Konvention) Nein
SH Vollständig geschützt (06.03.1979)
Schweiz --

Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Parasitische Arten, fehlende Kenntnisse Förderung und Initiierung von Studien zu Regenerationsmechanismen, lebensgeschichtlichen Merkmalen oder Wirtsinteraktionen Wenige isolierte Vorkommen Schutz der Fundstellen (Mikroreservate) Regelmässige Bestandskontrollen (Monitoring) Suche nach der Art in anderen potenziellen Gebieten Förderung der Wirtspflanzen Achillea millefolium (Mahd bis Anfang Mai und dann Mitte bis Ende Juni, Regelmässiges Mulchen, oder beweideten Flächen sind förderlich) Samen von verschiedenen Fundstellen für zukünftige Artenschutzprojekte sammeln Ansaat der Art in Achillea millfolium-reiche Bestände in geeigneten Lagen mit autochthonem Saatgut Ungeeignete Bewirtschaftung (zu intensiv, zu früh und zu oft Mahd, Herbizide) Extensive Weidenutzung mit Schafen, Ziegen oder Rindern zulassen Beibehaltung der traditionellen Nutzung der Fundstellen zur Zurückdrängung von Gehölzen und Gräsern und zur Vermeidung von Konkurrenz mit der Wirtsart Optimalen Schnittzeitpunkt wählen zur Ausbreitung von Achillea millefolium als Wirtspflanzen, zur Verbreitung der Samen aus den Fruchtständen, zur Förderung des Mikroklimas und zur Ausmagerung Spezielle Standotbedingungen fördern da Achillea millefolium in sehr trockenen, mageren, nährstoffarmen, Standorten weniger konkurrenzkräftig ist (geeignet sind deshalb Ausmagerungswiesen in sehr trockenen Lagen, die aber doch eher spät gemäht, beweidet werden sollten) Eutrophierung ( Düngung) Reduzierte Düngung, d.h. maximal 1/3 der Normdüngung Rückgang geeigneter Lebensräume v.a. trockene Wiesen (trockene Fettwiesen bis Magerwiesen), Säume und Obstgärten mit grossen Beständen an Achillea millefolium als Wirtspflanze Fördern trockener Wiesen (trockene Fettwiesen bis Magerwiesen), Säume und Obstgärten mit grossen Beständen an Achillea millefolium als Wirtspflanze Ex situ Material Close Mehr Informationen P. Kulbrock & C. Quirini-Jürgens, 2013: Zum aktuellen Vorkommen der Violetten Sommerwurz ( Orobanche purpurea JACQ. ) in Bielefeld und in Nordrhein-Westfalen CBNBP, 2019: Plan régional d'actions en faveur de l'Orobanche pourprée 2015-2019 K. Luder, 2023: Leitfaden Orobanche-Förderung,Sammeln und Aussaat von bedrohten oder lokal ausgestorbenen Sommerwurz-Arten

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF