Viola persicifolia

Info Flora, 2021, Info Flora Schweiz - Violaceae, https://www.infoflora.ch/de/flora/violaceae.html (accessed 2023-10-20) : -

publication ID

292640

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.10917047

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/45819D6E-5F6E-32EC-4AC5-6C40ED294B72

treatment provided by

Plazi

scientific name

Viola persicifolia
status

 

Viola persicifolia View in CoL auct.

Moor-Veilchen

Art ISFS: 451200 Checklist: 1050230 Violaceae Viola Viola persicifolia auct.

Zusammenfassung

Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): Stängel 5-25 cm hoch, aufrecht, kahl. Blätter stängelständig, länglich-lanzettlich, 2-5mal so lang wie breit, am Grund gestutzt bis schwach herzförmig, gelbgrün. Blattstiel schmal geflügelt. Nebenblätter der mittleren Blätter höchstens halb so lang wie der Blattstiel. Blüten hell-lila bis weiss, kahl. Unterstes Kronblatt mit dem Sporn 10-16 mm lang. Sporn sehr kurz, gerade, grünlich-weiss. Kelchblätter spitz, kahl. Frucht spitz, kahl.

Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 5

Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Flach- und Zwischenmoore / kollin / M, sehr zerstreut

Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Eurosibirisch

Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 4w + 22-442.h.2n=20

Status

Status IUCN: Stark gefährdet

Nationale Priorität: 3 - Mittlere nationale Priorität

Internationale Verantwortung: 1 - Gering Erhalten/ Fördern Gefährdungen Zerstörung des Lebensraums ( Entwässerungen, Umwandlung in Ackerland) Aufgabe der Streuenutzung Zerstörung durch Ersatzaufforstungen, Änderung der Hydrologie im Rahmen von Flussbauten Eutrophierung Wenige, kleine, isolierte Vorkommen Konkurrenz, Verschilfung, dichte Vegetation, Verbuschung Extreme Witterungsbedingungen (langer Überstau, starke Austrocknung)

Ökologie

Lebensform Mehrjähriger Hemikryptophyt

Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015

2.3.1 - Pfeifengraswiese (Molinion)

Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)

Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F sehr feucht; Feuchtigkeit stark wechselnd (mehr als ± 2 Stufen) Lichtzahl L hell Salzzeichen --
Reaktionszahl R sauer (pH 3.5-6.5) Temperaturzahl T kollin ( Laubmischwälder mit Eichen)
Nährstoffzahl N nährstoffarm Kontinentalitätszahl K subozeanisch (hohe Luftfeuchtigkeit, geringe Temperaturschwankungen, eher milde Winter)

Abhängigkeit vom Wasser

Flüsse 1 - Zusatz- oder Nebenlebensraum
Ruhiges Wasser 1 - Zusatz- oder Nebenlebensraum
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.

Nomenklatur

Gültiger Name ( Checklist 2017): Viola persicifolia auct.

Volksname Deutscher Name: Moor-Veilchen, Graben-Veilchen Nom français: Violette des marécages Nome italiano: Viola persicaria, Viola con foglie di pesco

Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken

Relation Nom Referenzwerke No
= Viola persicifolia auct. Checklist 2017 451200
= Viola persicifolia Schreb. Flora Helvetica 2001 549
= Viola persicifolia Schreb. Flora Helvetica 2012 725
= Viola persicifolia auct. Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment 725
= Viola persicifolia Schreb. Index synonymique 1996 451200
= Viola persicifolia Schreb. SISF/ISFS 2 451200
= Viola persicifolia Schreb. Welten & Sutter 1982 1054

Kommentare aus der Checklist 2017 Der Typus von Viola persicifolia Schreb. nom. rej. entspricht Viola elatior Fr. Da der Name Viola persicifolia bereits von der Roten Liste (Bornand et al. 2016) verwendet wurde, wird er hier weitergeführt, wobei das Autorenzitat ( Autorenkürzel) durch «auct.» ersetzt wird. In einer späteren Checklist wird das Taxon seinen aktuell gültigen Namen Viola stagnina Schult. erhalten. Checklist

Status Indigenat: Indigen

Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN: Stark gefährdet

Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: A4cd; B2ab(ii,iii)

Status Rote Liste regional 2019

Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) vom Aussterben bedroht (Critically Endangered) C2a(i)
Mittelland (MP) stark gefährdet (Endangered) A4cd; B2ab(ii,iii)
Alpennordflanke (NA) regional beziehungsweise in der Schweiz ausgestorben (Regionally Extinct)
Alpensüdflanke (SA) --
Östliche Zentralalpen (EA) --
Westliche Zentralalpen (WA) --

Status nationale Priorität /Verantwortung

Nationale Priorität 3 - Mittlere nationale Priorität
Massnahmenbedarf 2 - Klarer Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 1 - Gering
Überwachung Bestände 2 - Überwachung ist nötig

Schutzstatus

International (Berner Konvention) Nein
GE Vollständig geschützt (25.07.2007)
Schweiz --
VD Vollständig geschützt (02.03.2005)

Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Zerstörung des Lebensraums ( Entwässerungen, Umwandlung in Ackerland) Schutz aller noch bestehenden Feuchtgebiete Aufrechterhaltung des günstigen Wasserhaushaltes im Lebensraum (evtl. durch Regulierung der Drainagegräben) Evtl. lokal vernässen Aufgabe der Streuenutzung Anreiz zur Beibehaltung der traditionellen Streuenutzung geben Bewirtschaftungsverträge abschließen Zerstörung durch Ersatzaufforstungen, Änderung der Hydrologie im Rahmen von Flussbauten Keine Aufforstungen oder Baumplantagen in Feuchtgebieten Angepasste Planungen Eutrophierung Große Pufferzonen ohne Düngung Extensivere Bewirtschaftung Wenige, kleine, isolierte Vorkommen Schutz (Mikroreservate) regelmäßige Bestandeskontrollen Schutzprojekte mit Diplomarbeiten begleiten (z. B. oberflächliches Abschürfen an ehemaligen Fundstellen in Stromtälern, Wiederansiedlungen an ehemaligen Fundstellen und in renaturierten Biotopen z. B. im Großen Moos) Erfolgskontrolle der Maßnahmen gewährleisten Verstärkung von bestehenden Populationen und Ansiedlung von neuen Populationen durch Anpflanzung (nach Zwischenvermehrung) Konkurrenz, Verschilfung, dichte Vegetation, Verbuschung Alle 1-2 Jahre im Herbst mähen Keine Rotationsbrachen Hohe Frühmahd (Entfernung der Konkurrenz ohne die Pflanze zu gefährden) Folienabdeckungen für offene Bodenstellen Abtransport des Schnittgutes Extreme Witterungsbedingungen (langer Überstau, starke Austrocknung) Wasserstandsregulierung Ex situ Material Close In-situ Massnahmen Close Mehr Informationen Merkblatt Artenschutz R. Dickenmann & A. Keel, 2004: Aktionsplan Viola persicifolia Fachstelle Naturschutz Kt. Zürich & Topos, 2015: Anleitung zur Kultivierung Viola persicifolia Verein Biodivers, 2015 : Ergebnisse Artenförderung Viola persicifolia

Kingdom

Plantae

Phylum

Tracheophyta

Class

Magnoliopsida

Order

Malpighiales

Family

Violaceae

Genus

Viola

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF