Cochlearia pyrenaica DC.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292251 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/44218D3D-57FC-50DD-6616-77F7E5D1B8A2 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Cochlearia pyrenaica DC. |
status |
|
Pyrenäen-Löffelkraut
Unterscheidet sich von C. officinalis (Nr. 1) durch folgende Merkmale: Ausdauernd, mit langem, dünnem Rhizom; 10-30 cm hoch; grundständige Blätter bis 3 cm lang; Kelchblätter 2-3 mm lang; Kronblätter 4-8 mm lang; Fruchtstiele ⅔ -1mal so lang wie die Früchte, aufrecht abstehend, mit der Achse einen Winkel von 45-60° bildend; Früchte beidseits zugespitzt, 5-8 mm lang. - Blüte: Früher Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = 12: Material aus dem Berner Oberland (Rohner 1954), von der Rhön in Mitteldeutschland (Dersch 1968).
Standort. Montan und subalpin. Nasse, kalkhaltige, torfige Böden. Quellfluren, Bachränder. Bildet eine besondere Quellmoorgesellschaft (Cratoneuro-Cochlearietum Th. Müller 1961).
Verbreitung. Europäische Gebirgspflanze: Pyrenäen, Plateau Central, Irland, Großbritannien, südbelgische und mitteldeutsche Gebirge, Nordalpen, östliche Karpaten. - Im Gebiet: Nordalpen im Kt. Bern (zwischen Kaiseregg und Hohgant, Kandersteg, Rosenlaui) und im Allgäu (Einzelfundorte bei Winterhoff und Huber 1967).
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.