Senecio carniolicus Willd.
|
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.292249 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/3D8644D2-663A-236F-8BC5-352E9034E31B |
|
treatment provided by |
Donat |
|
scientific name |
Senecio carniolicus Willd. |
| status |
|
Krainer Kreuzkraut
Blätter graufilzig, im Alter oft verkahlend, fast ganzrandig, stumpf gezähnt oder seltener ( besonders die obern) jederseits bis wenig über die Mitte der Blatthälfte fiederteilig, die untern allmählich in den Stiel verschmälert, die Abschnitte nur selten nochmals gezähnt. Innere Hüllblätter 3,5-4,5 mm lang, mit 0,7 - 1,5 mm langer, roter Spitze. Sonst wie S. incanus (Nr. 7a). - Blüte: Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = 40: Material von 2 Stellen aus dem Tirol (Favarger 1967a). 2n = 120: Material von 7 Stellen aus Graubünden und Österreich (Favarger 1950 1967a).
Standort. Wie S. incanus (Nr. 7a).
Verbreitung. Ostalpin-karpatische Pflanze: Ostalpen ( Graubünden bis Karawanken), Karpaten. - Im Gebiet: Zentral- und Südalpen ( östlich der Linie St. Antönien-Parpan-Avers-Bergell; isoliert auf der Furka im Wallis; im Misox, Calanca und im untern Tessin Übergangsformen zu S. incanus (s. bei der Artengruppe), Allgäu (Rappensee, Fellhorn), Vorarlberg; ziemlich häufig.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
