Circaea lutetiana L.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292251 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/3C8FC64F-AA64-1C39-758C-4D64DC20D5C8 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Circaea lutetiana L. |
status |
|
Pariser-Hexenkraut
20-60 cm hoch. Rhizom dick, mit langen unterirdischen Ausläufern. Schuppenförmige Niederblätter vorhanden. Stengel meist mehr als 2 mm dick (getrocknet), aufrecht, im Blütenstand oft verzweigt, überall ± dicht mit gebogenen Haaren besetzt. Blätter breit lanzettlich, bis 10 cm lang, 1-2mal so lang wie breit, am Grunde abgerundet oder wenig ausgerandet, mit entfernt stehenden Zähnen, auf den Blattnerven ± dicht mit gebogenen Haaren (auf der Unterseite besonders deutlich) besetzt, sonst Blattfläche zerstreut behaart. Blattstiel kürzer als die Spreite, behaart. Am Grunde der Blütenstiele nie Tragblätter vorhanden. Blüten- und Fruchtstiele mit abstehenden Drüsenhaaren besetzt, bis 3mal so lang wie die Frucht, abstehend oder rückwärts gerichtet. Kelchblätter mit Drüsenhaaren. Kronblätter 2-4 mm lang, fast so lang wie die Kelchblätter, tief 2teilig, weiß oder rötlich. Verlängerung des Achsenbechers ungefähr so lang wie der Fruchtknoten, bis 1,2 mm lang. Diskus 0,2-0,4 mm hoch. Frucht 3-4 mm lang und 2-2,5 mm dick, 2samig; hakige Haare 0,7 bis 1,1 mm lang, oft mit Drüsen. - Blüte: Sommer bis Herbst.
Zytologische Angaben. 2n = 22: Siehe unter Gattung.
Standort. Kollin und montan. Feuchte, nährstoffreiche, humose, tonige Böden in halbschattigen Lagen. An Waldwegen und in Lichtungen von Laubmischwäldern (besonders Auenwäldern) und Nadelmischwäldern.
Verbreitung. Eurasiatische Pflanze: Nordwärts bis Irland, Schottland, Südnorwegen (62° NB), Südspitze von Schweden, entlang 65° NB ostwärts bis in den Ural; südwärts bis Mittelspanien, Korsika, Algerien, Sizilien, Kleinasien, Kaukasus, Iran; isoliert in Zentralasien (Tien Schan, Altai). Verbreitungskarte von Hultén (1958). - Im Gebiet verbreitet und häufig.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.