Lepidium sativum L.
publication ID |
292508 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10918561 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/3C791A8B-79A7-0F5A-FF9F-D63E1BBC491E |
treatment provided by |
Plazi (2024-01-30 19:00:20, last updated 2024-11-25 22:10:06) |
scientific name |
Lepidium sativum L. |
status |
|
Lepidium sativum L. View in CoL
Garten-Kresse
Art ISFS: 235700 Checklist: 1026570 Brassicaceae Lepidium Lepidium sativum L.
Zusammenfassung
Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): 20-60 cm hoch, meist verzweigt, kahl, im oberen Teil meist bläulich bereift. Untere Blätter 1-2fach fiederschnittig, mit schmalen, +/- ganzrandigen Zipfeln, gestielt, obere weniger geteilt, ungestielt, die obersten ungeteilt. Kronblätter weiss oder rötlich, ca. 2,5 mm lang. Schötchen breit-eiförmig, vorn breit geflügelt und deutlich ausgerandet, 5-6 mm lang, 3-5 mm breit, Stiele etwas kürzer, kahl.
Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 6-7
Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Kultiviert und verwildert / kollin(-montan) / CH
Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Stammt aus Südwestasien
Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 2 + 34-453.t.2n=24
Ökologie
Lebensform Therophyt
Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
7.1.4 - Einjährige Ruderalflur ( Sisymbrion ) |
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
---|---|---|---|---|---|
Feuchtezahl F | frisch | Lichtzahl L | hell | Salzzeichen | -- |
Reaktionszahl R | schwach sauer bis neutral (pH 4.5-7.5) | Temperaturzahl T | sehr warm-kollin (nur an wärmsten Stellen, Hauptverbreitung in Südeuropa) | ||
Nährstoffzahl N | nährstoffreich | Kontinentalitätszahl K | subozeanisch bis subkontinental (mittlere Luftfeuchtigkeit, mässige Temperaturschwankungen und mässig tiefe Wintertemperaturen) |
Nomenklatur
Gültiger Name ( Checklist 2017): Lepidium sativum L. View in CoL
Volksname Deutscher Name: Garten-Kresse Nom français: Passerage cultivée, Cresson alénois Nome italiano: Lepidio ortense, Crescione inglese
Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation | Nom | Referenzwerke | No |
---|---|---|---|
= | Lepidium sativum L. | Checklist 2017 | 235700 |
= | Lepidium sativum L. | Flora Helvetica 2001 | 747 |
= | Lepidium sativum L. | Flora Helvetica 2012 | 983 |
= | Lepidium sativum L. | Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment | 983 |
= | Lepidium sativum L. | Index synonymique 1996 | 235700 |
= | Lepidium sativum L. | Landolt 1977 | 1249 |
= | Lepidium sativum L. | SISF/ISFS 2 | 235700 |
= | Lepidium sativum L. | Welten & Sutter 1982 | 584 |
Status Indigenat: Neophyt: nach der Entdeckung von Amerika in der Region aufgetreten (nach 1500)
Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein
Delarze, R., Gonseth, Y., Eggenberger, S., Vust, M. 2015. Lebensräume der Schweiz: Oekologie – Gefährdung – Kennarten (3rd edition). Ott Verlag, Bad Hersfeld, Germany, 456 pp.
Juillerat, P., Bäumler, B., Bornand, C., Gygax, A., Jutzi, M., Möhl, A., Nyffeler, R., Sager, L., Santiago, H., and Eggenberg, S. (2017). Checklist 2017 der Gefässpflanzenflora der Schweiz / de la flore vasculaire de la Suisse / della flora vascolare della Svizzera. Info Flora. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.10680266
Landolt, E., Bäumler, B., Erhardt, A., Hegg, O., Klötzli, F., Lämmler, W., Nobis, M., Rudmann-Maurer, K., Theurillat, J.P., Urmi, E., Vust, M., Wohlgemuth, T. 2010. Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen (2nd ed.). https://www.dora.lib4ri.ch/wsl/islandora/object/wsl%3A9966
Lauber, K., Wagner, G., Gygax, A. 2018. Flora Helvetica. Haupt Verlag, Bern. ISBN: 978-3-258-08047-5.
Walter, K.S. and Gillett, H.J. (editors). 1998. 1997 IUCN Red List of Threatened Plants. IUCN, Gland, Switzerland and Cambridge, UK. DOI: https://doi.org/10.5962/bhl.title.44833
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.