Alopecurus geniculatus L.
publication ID |
292600 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10923110 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/384B4BC0-87D3-06A5-20D7-E99E393FA97A |
treatment provided by |
Plazi |
scientific name |
Alopecurus geniculatus L. |
status |
|
Alopecurus geniculatus L. View in CoL
Geknieter Fuchsschwanz
Art ISFS: 25700 Checklist: 1002900 Poaceae Alopecurus Alopecurus geniculatus L.
Bestimmungsschlüssel
Zusammenfassung
Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): Stängel 10-40 cm, büschelig, niederliegend und an den Knoten wurzelnd, oft im Wasser flutend, knickig aufsteigend. Blatthäutchen bis 5 mm lang. Oberste Blattscheide etwas aufgeblasen. Blütenstand dicht ährig-zylindrisch, 2-5 cm lang und ca. 5 mm dick. Ährchen einblütig, ca. 3 mm lang. Hüllspelzen nur am Grund verwachsen, stumpf, ganzer Kiel behaart. Deckspelze so lang wie die Hüllspelzen. Granne gekniet, dem Grund der Spelze entspringend und diese um ca. 2 mm überragend.
Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 5-9
Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Periodisch überschwemmte Böden, nasse, gedüngte Wiesen / kollin-subalpin / CH
Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Eurosibirisch
Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 4 + w + 33+43 + 3.k.2n=28
Status
Status IUCN: Verletzlich
Nationale Priorität: 4 - Mässige nationale Priorität
Internationale Verantwortung: 1 - Gering Erhalten/ Fördern Gefährdungen Zunahme Konkurrenz an nährstoffreicheren Standorten Abbautätigkeit und Sukzession in Kiesgruben Verschwinden oder Beeinträchtung der Lebensräume ( Rückgang von periodisch überfluteten Mulden (astatische Gewässer) und Wiesen, vernässte Mulden, Pionierstellen, Sölle) Verlust des Lebensraums ( Rückgang von periodisch überfluteten Mulden (astatische Gewässer) und Wiesen) Isolierte Restpopulationen Anatomie
Zusammenfassung der Blattanatomie Obere Epidermiszellen gleich gross wie untere. Epidermis mit Papillen. Leitbündel freistehend. Leitbündelhülle verholzt.
Zusammenfassung der Stammanatomie
Umriss rund oder oval. Leitbündel in einer Reihe. Kleine Interzellularen, oft dreieckig. Epidermiszellen verholzt. Kontinuierlicher Chlorenchyma-Gürtel aus unverholzten Zellen.
Beschreibung (Englisch)
Culm-diameter 1-2 mm, wall large, radius of culm in relation to wall thickness 1:0.5. Outline circular with a smooth surface. Culm-center hollow and surrounded by many large thin-walled, not lignified cells. Epidermis-cells thick-walled all around. Large vascular bundles arranged in 2-3 peripheral rows. Chlorenchyma in tangentially enlarged groups. Sclerenchyma in a small, peripheral continuous belt (<4 cells). Cells thick-walled. Small sclerenchymatic sheath with 1-2 cells around vascular bundles. Largest vessels in vascular bundles in lateral position. Largest vessel in the bundle 20-50 μm. Cavities (intercellulars) between parenchyma-cells present, small, often triangular.
Ökologie
Lebensform Monokarper Hemikryptophyt
Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
7.1.1 - Feuchte Trittflur (Agropyro-Rumicion) |
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
---|---|---|---|---|---|
Feuchtezahl F | nass; Feuchtigkeit stark wechselnd (mehr als ± 2 Stufen) | Lichtzahl L | hell | Salzzeichen | 1 |
Reaktionszahl R | schwach sauer bis neutral (pH 4.5-7.5) | Temperaturzahl T | unter-montan und ober-kollin | ||
Nährstoffzahl N | mässig nährstoffarm bis mässig nährstoffreich | Kontinentalitätszahl K | subozeanisch bis subkontinental (mittlere Luftfeuchtigkeit, mässige Temperaturschwankungen und mässig tiefe Wintertemperaturen) |
Abhängigkeit vom Wasser
Flüsse | 1 - Zusatz- oder Nebenlebensraum |
Ruhiges Wasser | 1 - Zusatz- oder Nebenlebensraum |
Grundwasser | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Nomenklatur
Gültiger Name ( Checklist 2017): Alopecurus geniculatus L.
Volksname Deutscher Name: Geknieter Fuchsschwanz Nom français: Vulpin genouillé Nome italiano: Coda di topo ginocchiata
Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation | Nom | Referenzwerke | No |
---|---|---|---|
= | Alopecurus geniculatus L. | Checklist 2017 | 25700 |
= | Alopecurus geniculatus L. | Flora Helvetica 2001 | 2787 |
= | Alopecurus geniculatus L. | Flora Helvetica 2012 | 2967 |
= | Alopecurus geniculatus L. | Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment | 2967 |
= | Alopecurus geniculatus L. | Index synonymique 1996 | 25700 |
= | Alopecurus geniculatus L. | Landolt 1977 | 215 |
= | Alopecurus geniculatus L. | Landolt 1991 | 200 |
= | Alopecurus geniculatus L. | SISF/ISFS 2 | 25700 |
= | Alopecurus geniculatus L. | Welten & Sutter 1982 | 2325 |
Status Indigenat: Indigen
Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein
Status Rote Liste national 2016
Status IUCN: Verletzlich
Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: A3c; B2ab(iii)
Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen | Status | Kriterien IUCN |
---|---|---|
Jura (JU) | verletzlich (Vulnerable) | A3c; B2ab(iii) |
Mittelland (MP) | verletzlich (Vulnerable) | A3c; B2ab(iii) |
Alpennordflanke (NA) | verletzlich (Vulnerable) | A3c; B2ab(iii) |
Alpensüdflanke (SA) | verletzlich (Vulnerable) | B2ab(iii) |
Östliche Zentralalpen (EA) | verletzlich (Vulnerable) | B2ab(iii) |
Westliche Zentralalpen (WA) | verletzlich (Vulnerable) | B2ab(iii) |
Status nationale Priorität /Verantwortung
Nationale Priorität | 4 - Mässige nationale Priorität |
Massnahmenbedarf | 1 - Möglicher (unsicherer) Massnahmebedarf |
Internationale Verantwortung | 1 - Gering |
Überwachung Bestände | 0 - Überwachung ist nicht nötig |
Schutzstatus
International (Berner Konvention) | Nein | |
GE | Vollständig geschützt | (25.07.2007) |
NW | Vollständig geschützt | (29.11.2005) |
Schweiz | -- | |
VD | Vollständig geschützt | (02.03.2005) |
Status in sektoriellen Umweltpolitiken
Umweltziele Landwirtschaft: | Z - Zielart | weitere Informationen |
Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Zunahme Konkurrenz an nährstoffreicheren Standorten Extensive Beweidung oder Mahd fördern Abbautätigkeit und Sukzession in Kiesgruben Informieren der Betreiber, Markieren mit Bitte um Information (z.B. an die Stiftung Landschaft und Kies im Kanton Bern), falls Massnahmen am Fundort geplant Vor einem Abbau Pflanzen an andere geeignete Standorte in derselben Grube umsiedeln Verschwinden oder Beeinträchtung der Lebensräume ( Rückgang von periodisch überfluteten Mulden (astatische Gewässer) und Wiesen, vernässte Mulden, Pionierstellen, Sölle) Neuschaffung von feuchten und regelmässig gestörten Stellen Förderung von lang andauernden Überflutungen, in den Trockenphasen mähen oder extensiv beweiden, zur Reduktion von Konkurrenten (Schilf etc.) Fördern von Pionierstellen durch Bodenabtrag Verlust des Lebensraums ( Rückgang von periodisch überfluteten Mulden (astatische Gewässer) und Wiesen) Förderung von lang andauernden Überflutungen, in den Trockenphasen mähen oder extensiv beweiden, zur Reduktion von Konkurrenten (Schilf etc.) Fördern von Pionierstellen durch Bodenabtrag Isolierte Restpopulationen Die Populationen sollten in ein regelmässiges Monitoringprogramm aufgenommen werden (zum Beispiel mit Pflanzenpatenschaften) Ex-situ Kulturen und Ansiedlungen oder Wiederansiedlungen in Gebieten mit erloschenen Vorkommen Lagern der Samen in einer nationalen Samenbank Ex situ Material Close
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |