Cheiracanthium punctorium (Villers, 1789)
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.6268956 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.6268956 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/367187CB-FFBF-FF89-FFA8-FC4BFEF2AA5A |
treatment provided by |
Jeremy |
scientific name |
Cheiracanthium punctorium (Villers, 1789) |
status |
|
Cheiracanthium punctorium (Villers, 1789) ( Clubionidae ) ( Abb. 2-3, 7)
Mat.: Mötz, Tiwag-Siedlung ca. 700 m, Waldrand, Vorgärten, in Wohnung, 19 CTh Sept. 2003, leg. Glatz. Identifikation nach SIMON (1932), WOLF (1991).
Aus N-Tirol erst einmal genannt, "Waldgelände am Piburger See" ca. 900 m, 1Q in "etwas gelichteter Fichtenwald, Vaccinium myrtillus und Gras" (pALMGREN 1973, THALER 1997b). Der "Dornfinger" tritt am süd!. Abfall der Alpen (MAURER & HÄNGGI 1990, KOMPOSCH & STEINBERGER 1999) und im öst!. Vorland auf. Der isolierte inneralpine Nachweis erschien zunächst einer Bestätigung bedürftig, zumal aus Südtirol erst eine Angabe vorliegt, von Brixen (TRENKWALDER 1997). Verf. glaubt auch gegenwärtig nicht an Persistenz des Vorkommens, sondern vermutet eine rezente Areal-Expansion. Die Art gilt als eine der wenigen "Giftspinnen" Mitteleuropas, ihr Biß allerdings ohne "ernste" Folgen (MARETIC 1975).
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |