Serratula Vulpii Fischer-Ooster
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292249 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/360D7939-8F16-536C-8B50-5FF864F96F81 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Serratula Vulpii Fischer-Ooster |
status |
|
Serratula Vulpii Fischer-Ooster
Vulpius-Scharte
Unterscheidet sich von S. tinctoria (Nr. 2) durch folgende Merkmale: 10-40 cm hoch; Köpfe zu 2 - 5. Kopfig genähert; Hülle der blühenden Köpfe 1,4 - 1, 7 cm lang und in der Mitte 0,6 - 1,2 cm dick, Hülle bei noch nicht blühenden Köpfen kugelig; äußere Hüllblätter 2 - 2,5 mm breit; Blüten meist ⚥. - Blüte: Sommer.
Zytologische Angaben. Keine Untersuchungen.
Standort. Subalpin, seltener alpin. Mäßig feuchte, kalk- und tonreiche Böden an steilen, sonnigen Hängen. Wiesen, lichte Wälder. Serratulo-Caricetum sempervirentis Berset 1969.
Verbreitung. Mittel- und südeuropäische Gebirgspflanze (westlich): Nordspanische Gebirge, Pyrenäen, Plateau Central, Südvogesen, Jura, Süd- und Westalpen, Liechtenstein, Karawanken, Nordapennin ( südwärts bis Toskana). - Im Gebiet: Westliche Kalkalpen (nord- und ostwärts bis zur Dent de Valerette im Wallis und zur Dent de Brenlaire im Kt. Freiburg), südlicher Jura ( nordostwärts bis zur Dôle und La Chaux-de-Fonds), Südvogesen (Rotenbach bis Hohneck; Reisberg), Liechtenstein (von H. Seitter 1969 an der Mittagsspitze entdeckt; die bei Murr 1923 unter S. tinctoria aufgeführten Fundorte Planken-Gafadura und Münz beziehen sich wahrscheinlich auch auf S. Vulpii ), südliches Tessin (Generoso), Comerseegebiet (Grigna).
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.