Vicia narbonensis L.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292251 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/31F50301-BB9A-5988-0705-5211C64939E6 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Vicia narbonensis L. |
status |
|
Maus-Wicke
1 jährig; 30-50 cm hoch. Stengel aufrecht, meist unverzweigt, auf den Kanten behaart. Blätter mit 4-6 Teilblättern (die untersten gelegentlich nur mit 2), mit endständiger, grannenartiger Spitze, die obern Blätter mit Ranken; Teilblätter 3-5 cm lang und 2-4mal so lang wie breit, am Rande behaart, etwas fleischig und blaugrün (nur noch bei V. serratifolia, Nr. 17, V. bithynica, Nr. 18, und V. Faba, Nr. 19, so!); Nebenblätter wie V. Faba (Nr. 19). Blüten einzeln oder zu 2-4, aufrecht abstehend. Stiel der Blüten sehr kurz, kürzer als ¼ des nächststehenden Blattes, bedeutend kürzer als die Blüte. Kelchzähne am Rande behaart, ungleich, die längeren ¾ bis fast so lang wie die Kelchröhre. Krone 1,5-2,8 cm lang, violettrot, mit dunkelvioletter Schiffchenspitze. Frucht abstehend, ± flach, 3-6 cm lang und 1-1,5 cm breit, besonders an den Nähten deutlich behaart (Haare 1-2 mm lang), 2-6samig. Samen 5-10 mm lang. - Blüte: Später Frühling und früher Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = 14: Material unbekannter Herkunft (Sveshnikova 1927, Heitz 1931b, Srivastava 1963; weitere Autoren bei Löve und Löve 1961), aus dem Kaukasus (Chuxanova 1967).
Standort. Kollin. Kalkhaltige, nährstoffreiche, lehmige Böden in warmen Lagen. Äcker, Getreidefelder, Weinberge, Gebüsche.
Verbreitung. Mediterrane Pflanze: Nordwärts bis Loiregebiet, Südwestalpen, Poebene, Donaubecken, Südrußland; Kaukasus, Zentralasien, Kleinasien; Nordwestafrika. - Im Gebiet nicht einheimisch; im Veltlin (Villa, San Giacomo) und in der Oberrheinischen Tiefebene (Gegend von Istein, Klingental, Colmar) eingebürgert; sonst selten als Futterpflanze angebaut oder adventiv.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |