Polygonum lapathifolium subsp. brittingeri (Opiz) Jav .
|
publication ID |
978-3-258-08047-5 |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10861124 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/2BF9061E-2F67-9ADD-BCCD-A5CB1042966E |
|
treatment provided by |
Plazi |
|
scientific name |
Polygonum lapathifolium subsp. brittingeri (Opiz) Jav . |
| status |
|
Polygonum lapathifolium subsp. brittingeri (Opiz) Jav. View in CoL
Artbeschreibung: Stängel niederliegend oder nur an der Spitze aufsteigend, oft rötlich überlaufen und rot punktiert, mit 14-30 Internodien. Untere Blätter bis 2mal so lang wie breit, untersten fast rundlich, oberseits stark dunkel gefleckt. Fruchtähren 6-8 mm dick.
Blütezeit: 7-10
Standort und Verbreitung in der Schweiz: Flussufer, Alluvionen, Schuttplätze / kollin / ME (Bodensee, Rhein-, Thur- und Aaregebiet)
Verbreitung global: Mitteleuropäisch
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
| Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Feuchtezahl F | -- | Lichtzahl L | -- | Salzzeichen | -- |
| Reaktionszahl R | -- | Temperaturzahl T | -- | ||
| Nährstoffzahl N | -- | Kontinentalitätszahl K | -- | ||
Volksname Deutscher Name: Donau-Ampfer-Knöterich Nom français: Renouée du Danube
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
|
Kingdom |
|
|
Phylum |
|
|
Class |
|
|
Order |
|
|
Family |
|
|
Genus |
