Festuca amethystina L.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.291815 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/2B3A05AD-C1A0-0C3C-8EB2-5FF4BFDC53B1 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Festuca amethystina L. |
status |
|
Festuca amethystina L. View in CoL View at ENA
Amethystfarbener Schwingel
Ausdauernd, 50-80 cm hoch, feste Horste bildend (Triebe intravaginal). Alle Blätter borstenförmig, 0,4-0,6 mm dick, 10-30 cm lang, mit 5-7 Nerven und 7 Strängen von Festigungsgewebe; Blatthäutchen meist weniger als 0,5 mm lang, gestutzt; obere Blattscheiden der sterilen Triebe in der untern, geschlossenen Hälfte mit deutlicher Längsfurche (im Gebiet nur bei dieser Art so!). Rispe 8-20 cm lang, nickend, schlaff, zusammengezogen; Rispenäste geschlängelt, rauh. Ährchen 7-8 mm lang, grün bis violett. Deckspelzen spitz, ohne Granne. Fruchtknoten im obern Teil auf dem Rücken mit wenigen Haaren. - Blüte: Früher Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = 14: Material aus botanischen Gärten ( Litardière 1950). 2n = 28: Material aus botanischen Gärten ( Stählin 1929), aus Ungarn (Baksay 1956).
Standort. Kollin und montan, selten subalpin. Kalkhaltige, trockene Böden in sonniger Lage. Föhrensteppenwälder, auch Seslerio-Sempervirentetum Br.-Bl. 1926 (vgl. Gilomen 1941).
Verbreitung. Mittel- und südeuropäische Gebirgspflanze ( östlich): Jura, Alpen (von Savoyen bis zum Wienerwald und den Karawanken), Böhmen, Karpaten, Gebirge der Balkanhalbinsel, Kaukasus. Verbreitungskarte von Meusel (1964). - Im Gebiet: Jura (auch süddeutscher Jura), deutsches Bodenseegebiet, Nordalpen, und vorgelagertes Molassegebiet, vom Genfersee ostwärts; zerstreut und ziemlich selten.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |