Galium tricornutum Dandy
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292249 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/29381E01-4472-43E3-8E9A-A246E2A53DB2 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Galium tricornutum Dandy |
status |
|
Dreihörniges Labkraut
1 jährig; mit dünner Wurzel. 10-50 cm hoch. Stengel zerbrechlich, niederliegend bis aufsteigend, an den Kanten mit rückwärts gekrümmten, 0,2-0,3 mm langen, hakenförmigen Haaren (sehr rauh und haftend), unter den Knoten kahl. Mittlere Blätter zu 6-8 im Quirl, lanzettlich, 1-3 cm lang mit der größten Breite meist im obern Drittel, 6-15mal so lang wie breit, 1nervig, mit 0,6-1,2 mm langer, hyaliner Spitze, beiderseits grün, am Rande mit rückwärts gekrümmten, kurzen, stachligen Haaren (rauh), sonst kahl. Teilblütenstände 1-3 blütig, in den Achseln der Blätter, nach der Blüte abwärts gebogen, kürzer als die Blätter. Blütenstiele 3-12 mm lang, oft mit Tragblättern. Krone weiß, 1-1,5 mm im Durchmesser, flach, mit spitzen Zipfeln. Früchte 3 - 4 mm hoch, ohne Haare, mit zahlreichen kleinen, spitzen, braunen Papillen. - Blüte: Sommer und früher Herbst.
Zytologische Angaben. 2n = 44: Material ohne Herkunftsangabe (Fagerlind 1937).
Standort. Kollin und montan, selten subalpin (verschleppt). Trockene, lockere, meist kalkhaltige, nährstoffreiche, tonhaltige Böden in warmen Lagen. Getreidefelder, Schuttstellen.
Verbreitung. Mediterrane-südwestasiatische Pflanze: Südeuropa ( nordwärts vereinzelt und meist nur verschleppt bis England und Südskandinavien); westliches Asien; Nordafrika; sonst oft verschleppt. - Im Gebiet zerstreut, ziemlich selten und oft unbeständig (in Savoyen häufig).
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.