Polygonatum officinale All.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.291815 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/225AA3B9-5063-C6BF-A66A-6A2284DA260D |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Polygonatum officinale All. |
status |
|
Polygonatum officinale All. View in CoL
( Convallaria odorata Miller )
Echtes Salomonssiegel
Unterscheidet sich von P. multiflorum (Nr.2) durch folgende Merkmale: Stengel mit scharfen Kanten; Blüten fast immer einzeln, über dem Fruchtknoten nicht verengt; Staubfäden kahl. - Blüte: Später Frühling und früher Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = 20: Material aus Skandinavien ( Löve und Löve 1942b), aus Schweden und Finnland (Suomalainen 1947), aus Ungarn ( Pólya 1950), aus dem Elsaß (Gagnieu et al. aus Löve und Löve 1961). 2n = 26, 28, 30: Material aus Großbritannien (Maude 1939Maude 1940).
Standort. Kollin, montan und subalpin. Trockene, lockere, humose bis steinige, kalkhaltige bis saure Böden. Lichte Trockenwald- und Trockenbuschgesellschaften, Trockenwiesen, Felsgesimse, Geröllhalden.
Verbreitung. Eurasiatische Pflanze: Europa (ohne Arktis); Nordwestafrika; durch Asien, vor allem zwischen 50 und 55° NB, ostwärts bis ins Amurgebiet; Zentralasien (Kasachstan), Japan, Südchina. Verbreitungskarte von Meusel (1964). - Im Gebiet verbreitet, ziemlich häufig.
Bemerkungen. Neuerdings wird für P. officinale auch der Name P. odoratum (Miller) Druce verwendet.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.