Thalictrum aquilegiifolium L.
publication ID |
292610 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10924555 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/21C1FD8A-6A67-C0ED-BF23-F5165A51CFA4 |
treatment provided by |
Plazi |
scientific name |
Thalictrum aquilegiifolium L. |
status |
|
Thalictrum aquilegiifolium L. View in CoL
Akeleiblättrige Wiesenraute
Art ISFS: 415500 Checklist: 1046340 Ranunculaceae Thalictrum Thalictrum aquilegiifolium L.
Zusammenfassung
Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): 40-140 cm hoch, kahl. Stängel in der ganzen Länge beblättert. Blätter blaugrün, 1-3fach gefiedert, Teilblätter rundlich oder oval, grob und stumpf gezähnt. Blütenstand rispig, reich verzweigt. Staubfäden lila bis rosa, seltener weiss, unter den Staubbeuteln verdickt. Reife Früchtchen auf langen, dünnen Stielen, aufrecht oder hängend, mit 3 flügelartigen Kanten.
Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 5-7
Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Auenwälder, Hochstaudenfluren, Erlengebüsch / kollin-subalpin(-alpin) / CH
Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Europäisch-ostasiatisch
Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 4w + 43-32 + 3.h.2n=14
Status
Status IUCN: Nicht gefährdet
Ökologie
Lebensform Mehrjähriger Hemikryptophyt
Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
5.2.4 - Hochstaudenflur des Gebirges (Adenostylion) |
6.2.5 - Tannen-Buchenwald (Abieti-Fagenion) |
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
---|---|---|---|---|---|
Feuchtezahl F | sehr feucht; Feuchtigkeit stark wechselnd (mehr als ± 2 Stufen) | Lichtzahl L | halbschattig | Salzzeichen | -- |
Reaktionszahl R | neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) | Temperaturzahl T | unter-subalpin und ober-montan | ||
Nährstoffzahl N | mässig nährstoffarm bis mässig nährstoffreich | Kontinentalitätszahl K | subozeanisch bis subkontinental (mittlere Luftfeuchtigkeit, mässige Temperaturschwankungen und mässig tiefe Wintertemperaturen) |
Nomenklatur
Gültiger Name ( Checklist 2017): Thalictrum aquilegiifolium L. View in CoL
Volksname Deutscher Name: Akeleiblättrige Wiesenraute Nom français: Pigamon à feuilles d'ancolie Nome italiano: Pigamo colombino
Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation | Nom | Referenzwerke | No |
---|---|---|---|
= | Thalictrum aquilegiifolium L. | Checklist 2017 | 415500 |
= | Thalictrum aquilegiifolium L. | Flora Helvetica 2001 | 200 |
= | Thalictrum aquilegiifolium L. | Flora Helvetica 2012 | 213 |
= | Thalictrum aquilegiifolium L. | Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment | 213 |
= | Thalictrum aquilegiifolium L. | Index synonymique 1996 | 415500 |
= | Thalictrum aquilegiifolium L. | Landolt 1977 | 1126 |
= | Thalictrum aquilegiifolium L. | Landolt 1991 | 975 |
= | Thalictrum aquilegiifolium L. | SISF/ISFS 2 | 415500 |
= | Thalictrum aquilegiifolium L. | Welten & Sutter 1982 | 428 |
Status Indigenat: Indigen
Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein
Status Rote Liste national 2016
Status IUCN: Nicht gefährdet
Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: --
Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen | Status | Kriterien IUCN |
---|---|---|
Jura (JU) | nicht gefährdet (Least Concern) | |
Mittelland (MP) | potenziell gefährdet (Near Threatened) | B2ab(iii) |
Alpennordflanke (NA) | nicht gefährdet (Least Concern) | |
Alpensüdflanke (SA) | nicht gefährdet (Least Concern) | |
Östliche Zentralalpen (EA) | nicht gefährdet (Least Concern) | |
Westliche Zentralalpen (WA) | nicht gefährdet (Least Concern) |
Status nationale Priorität /Verantwortung
Keine nationale Priorität oder internationale Verantwortung |
Schutzstatus
International (Berner Konvention) | Nein | |
AG | Vollständig geschützt | (01.01.2010) |
BL | Vollständig geschützt | (01.01.2012) |
NE | Teilweise geschützt | (01.08.2013) |
Schweiz | -- | |
SH | Vollständig geschützt | (06.03.1979) |
AI | Vollständig geschützt | (13.03.1989) |
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |