Lotus corniculatus
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292251 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/1DD98358-2981-08C6-816E-0C56A661E941 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Lotus corniculatus |
status |
|
Lotus corniculatus L.. Gehörnter Schotenklee
Hornklee
10-40 cm hoch. Stengel bogig aufsteigend oder aufrecht, fast kahl. Teilblätter bis 2 cm lang, 1-3mal so lang wie breit, kahl oder am Rande bewimpert. Blütenstände 4-8 blütig. Kelch 5-7 mm lang, meist kahl; Kelchzipfel mit 0,5-1 mm langen Haaren bewimpert oder kahl, meist etwas kürzer als die Kelchröhre, vor dem Aufblühen zusammenneigend. Krone 10-16 mm lang, nach dem Verblühen meist gelb; Schiffchenspitze meist hell (gelb oder rötlich). - Blüte: Später Frühling, Sommer und Herbst.
Zytologische Angaben. 2n = 24: Material aus vielen Gegenden Europas (Tschechow und Kartashova 1932, Favarger 1953, Larsen 1954b und 1955a, Löve und Löve 1956b, Larsen und Žertová 1963, Favarger und Huynh in Löve und Solbrig 1964, Žertová 1964, Titz 1964, Grant 1965, Polatschek 1966, Przywara und Schmager 1967, Gadella und Kliphuis 1966, Gadella und Kliphuis 1968). Weitere Autoren bei Tischler (1950). Kodama (1967) zählte an japanischem Material 2n = 32.
Standort. Kollin, montan und subalpin. Eher trockene, lockere, nährstoff- und kalkreiche, lehmige Böden. Fettwiesen, trockene Wiesen, Wegränder, Böschungen, Kiesgruben.
Verbreitung. Eurosibirische Pflanze: Europa (ohne arktische Gebiete), gemäßigte Zonen Asiens. - Im Gebiet verbreitet und sehr häufig.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |