Senecio vernalis Waldst. et Kit.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292249 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/1C4E24CA-6D3F-05D2-2435-19B77F610FC6 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Senecio vernalis Waldst. et Kit. |
status |
|
Senecio vernalis Waldst. et Kit.
Frühlings-Kreuzkraut
10-60 cm hoch. Blätter kahl oder zerstreut spinnwebig behaart, buchtig gezähnt oder jederseits kaum über die Mitte der Blatthälfte fiederteilig (Abschnitte fast rechtwinklig abstehend, meist breiter als 3 mm), die obern Blätter am Grunde mit breiten, gezähnten Zipfeln. Blütenköpfe im Durchmesser 2 - 3 cm. Hülle zylindrisch bis glockenförmig, 8 - 12 mm lang und 5 - 10 mm dick, außen von 1-2 mm langen Blättern umgeben. Innere Hüllblätter ca. 20, kahl. Randständige Kronen 12-15, zungenförmig, 8 - 12 mm lang und 2 mm breit. Früchte 2-3 mm lang. Pappus ca. 5 mm lang. - Blüte: Frühling, Sommer und Herbst.
Zytologische Angaben. 2n = 20: Material aus botanischen Gärten (Afzelius 1924).
Standort. Kollin, montan und subalpin. Lockere, nährstoffreiche, meist kalkarme, sandige oder lehmige Böden. Föhrenwälder, Schuttplätze, Felder, Wegränder.
Verbreitung. Osteuropäisch-westasiatische Pflanze: Osteuropa (in neuerer Zeit nach Westen vordringend; Westgrenze heute Südschweden-Ostalpen); Kleinasien, Kaukasus, Westsibirien. - Im Gebiet gelegentlich adventiv oder eingebürgert (z. B. Oberrheinische Tiefebene).
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.