Heteropogon contortus (L.) Roem. & Schult.
publication ID |
292600 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10923570 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/1750892F-7BEC-749D-6B57-0F548B8A9E6D |
treatment provided by |
Plazi |
scientific name |
Heteropogon contortus (L.) Roem. & Schult. |
status |
|
Heteropogon contortus (L.) Roem. & Schult. View in CoL
Gedrehtes Bartgras
Art ISFS: 199700 Checklist: 1022730 Poaceae Heteropogon Heteropogon contortus (L.) Roem. & Schult.
Zusammenfassung
Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): 30-60 cm hoch, knickig aufsteigend. Blätter 3-6 mm breit, rau, am Grund bewimpert. Blattscheiden seitlich zusammengedrückt, gekielt. Blatthäutchen ca. 0,5 mm lang, dicht bewimpert. Blütenstand eine Scheinähre, ihre Achse und die Ährchenstiele fein gelblich behaart. Ährchen einblütig, in Paaren, im unteren Teil des Blütenstandes nur männliche, im oberen männliche und zwittrige Ährchen, diese mit einer 5-10 cm langen, braunen, behaarten, im unteren Teil gedrehten Granne, die Grannen seilartig miteinander verdrillt.
Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 8-9
Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Trockene Hänge / kollin / Südliches TI
Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Weltweit verbreitet
Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 132-554.h.2n=20
Status
Status IUCN: Verletzlich
Nationale Priorität: 4 - Mässige nationale Priorität
Internationale Verantwortung: 1 - Gering Erhalten/ Fördern Gefährdungen Wenige, isolierte Vorkommen Konkurrenz, Verbuschung Aufgabe der traditionellen Nutzung Zerstörung des Lebensraums (Urbanisierung, Bau von Infrastrukturen) Anatomie
Zusammenfassung der Blattanatomie Obere Epidermiszellen gleich gross wie untere. Epidermis mit Papillen. Punktuelle Versteifungselemente am Blattrand und bei der Blattrippe. Verbindungs-Steg zwischen oberer und unterer Epidermis homogen verholzt. Leitbündel im Verbindungs-Steg in der Mitt
Zusammenfassung der Stammanatomie
Umriss stumpf-dreieckig. Leitbündel in mehreren Reihen. Kleine Interzellularen, oft dreieckig. Epidermiszellen verholzt.
Beschreibung (Englisch)
Culm-diameter 0.5-1 mm, center full, radius of culm in relation to wall thickness 1:1. Outline circular with a smooth surface. Culm-center full, containing unlignified cells. Epidermis-cells thick-walled all around. Large vascular bundles arranged in 2-3 peripheral rows. Chlorenchyma absent. Sclerenchyma in a small, peripheral continuous belt (<4 cells). Cells thick-walled. Small sclerenchymatic sheath with 1-2 cells around vascular bundles. Largest vessels in vascular bundles in lateral position. Largest vessel in the bundle 20-50 μm. Cavities (intercellulars) between parenchyma-cells present, small, often triangular. Distinct cavities (intercellulars) in the protoxylem area of vascular bundles.
Ökologie
Lebensform Mehrjähriger Hemikryptophyt
Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
4.2.3 - Insubrischer Trockenrasen (Diplachnion) |
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
---|---|---|---|---|---|
Feuchtezahl F | sehr trocken | Lichtzahl L | sehr hell | Salzzeichen | -- |
Reaktionszahl R | schwach sauer bis neutral (pH 4.5-7.5) | Temperaturzahl T | sehr warm-kollin (nur an wärmsten Stellen, Hauptverbreitung in Südeuropa) | ||
Nährstoffzahl N | nährstoffarm | Kontinentalitätszahl K | subkontinental (niedrige relative Luftfeuchtigkeit, grosse Temperaturschwankungen, eher kalte Winter) |
Abhängigkeit vom Wasser
Flüsse | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Ruhiges Wasser | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Grundwasser | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Nomenklatur
Gültiger Name ( Checklist 2017): Heteropogon contortus (L.) Roem. & Schult.
Volksname Deutscher Name: Gedrehtes Bartgras Nom français: Heteropogon tordu Nome italiano: Trebbia contorta
Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation | Nom | Referenzwerke | No |
---|---|---|---|
= | Heteropogon contortus (L.) Roem. & Schult. | Checklist 2017 | 199700 |
= | Heteropogon contortus (L.) Roem. & Schult. | Flora Helvetica 2001 | 2816 |
= | Heteropogon contortus (L.) Roem. & Schult. | Flora Helvetica 2012 | 2997 |
= | Heteropogon contortus (L.) Roem. & Schult. | Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment | 2997 |
= | Heteropogon contortus (L.) Roem. & Schult. | Index synonymique 1996 | 199700 |
= | Heteropogon contortus (L.) Roem. & Schult. | Landolt 1977 | 162 |
= | Heteropogon contortus (L.) Roem. & Schult. | Landolt 1991 | 153 |
= | Heteropogon contortus (L.) Roem. & Schult. | SISF/ISFS 2 | 199700 |
= | Heteropogon contortus (L.) Roem. & Schult. | Welten & Sutter 1982 | 2362 |
Status Indigenat: Indigen
Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein
Status Rote Liste national 2016
Status IUCN: Verletzlich
Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: B2ab(iii); C1; C2a(i)
Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen | Status | Kriterien IUCN |
---|---|---|
Jura (JU) | -- | |
Mittelland (MP) | -- | |
Alpennordflanke (NA) | -- | |
Alpensüdflanke (SA) | verletzlich (Vulnerable) | B2ab(iii); C1; C2a(i) |
Östliche Zentralalpen (EA) | -- | |
Westliche Zentralalpen (WA) | -- |
Status nationale Priorität /Verantwortung
Nationale Priorität | 4 - Mässige nationale Priorität |
Massnahmenbedarf | 1 - Möglicher (unsicherer) Massnahmebedarf |
Internationale Verantwortung | 1 - Gering |
Überwachung Bestände | 1 - Überwachung ist eventuell nötig |
Schutzstatus
Kein internationaler, nationaler oder kantonaler Schutz |
Status in sektoriellen Umweltpolitiken
Umweltziele Landwirtschaft: | Z - Zielart | weitere Informationen |
Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Wenige, isolierte Vorkommen Schutz aller Fundorte (Mikroreservate) Regelmässige Bestandeskontrollen (Monitoring) Aktiv nach weiteren Populationen an geeigneten Standorten suchen Konkurrenz, Verbuschung Entbuschen Bekämpfung dominanter Arten (Erigeron annuus) Aufgabe der traditionellen Nutzung Förderung der traditionellen Nutzung, um die Konkurrenz zu verringern und die Schließung der Umgebung zu verhindern Zerstörung des Lebensraums (Urbanisierung, Bau von Infrastrukturen) Vernichtung von Populationen aufgrund von Bauprojekten vermeiden Informieren und sensibilisieren
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |