Aconitum lycoctonum L.
|
publication ID |
978-3-258-08047-5 |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10861360 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/1694890F-8C3C-F94D-D4E7-354B46A453A3 |
|
treatment provided by |
Plazi |
|
scientific name |
Aconitum lycoctonum L. |
| status |
|
Aconitum lycoctonum L. View in CoL
Artbeschreibung: Blätter tief handförmig 5-9teilig, Abschnitte keilförmig bis lanzettlich, 3spaltig. Blütenstand meist ästig. Blüten hellgelb. Oberstes Blumenblatt schmal-helmförmig, viel höher als breit, darin eingeschlossen 2 kapuzenförmige, lang gestielte Honigblätter. Blumenblätter nach der Blüte abfallend. Fruchtblätter 3, meist kahl, selten mit 0,1 mm langen Drüsenhaaren.
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
| Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Feuchtezahl F | -- | Lichtzahl L | -- | Salzzeichen | -- |
| Reaktionszahl R | -- | Temperaturzahl T | -- | ||
| Nährstoffzahl N | -- | Kontinentalitätszahl K | -- | ||
Volksname Deutscher Name: Gelber Eisenhut, Wolfswurz Nom français: Aconit tue-loup Nome italiano: Aconito giallo
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
|
Kingdom |
|
|
Phylum |
|
|
Class |
|
|
Order |
|
|
Family |
|
|
Genus |
