Orobanche alsatica subsp. libanotidis (Rupr.) Tzvelev

Info Flora, 2021, Info Flora Schweiz - Orobanchaceae, https://www.infoflora.ch/de/flora/orobanchaceae.html (accessed 2023-10-20) : -

publication ID

292587

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.10922585

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/15DF4448-C609-5D81-75FA-A520CBCC6158

treatment provided by

Plazi

scientific name

Orobanche alsatica subsp. libanotidis (Rupr.) Tzvelev
status

 

Orobanche alsatica subsp. libanotidis (Rupr.) Tzvelev View in CoL

Sesel-Würger

Unterart ISFS: 284150 Checklist: 1031730 Orobanchaceae Orobanche Orobanche alsatica Kirschl. Orobanche alsatica subsp. libanotidis (Rupr.) Tzvelev

Zusammenfassung

Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): 20-40 cm hoch, auf Seseli libanotis . Stängel gelb bis rötlich. Krone 12-20 mm lang, gebogen, aber Mittelteil flach, blasslila oder bräunlich, mit hellen Drüsen. Mittelzipfel der Unterlippe grösser als seitliche. Staubfäden 1-3 mm über dem Grund eingefügt, unten behaart. Narbe gelb. Griffel kahl oder spärlich drüsig. Tragblatt fast so lang wie die Blüte, 4-5 mm breit.

Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 6-7

Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Waldränder, Gebüsche, auf Kalk / kollin-montan / J

Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Eurasiatisch

Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 242-43 + 3.k*.vp.2n=38

Status

Status IUCN: Vom Aussterben bedroht

Nationale Priorität: 2 - Hohe nationale Priorität

Internationale Verantwortung: 1 - Gering Erhalten/ Fördern Gefährdungen Kleine, isolierte Vorkommen Rückgang der Wirtspflanze ( Seseli libanotis ) Beschattung Parasitische Arten, fehlende Kenntnisse

Ökologie

Lebensform Zwei- bis wenigjährige Pflanze (monokarp), Parasit

Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015

KEINE ANGABE

Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)

Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F -- Lichtzahl L -- Salzzeichen --
Reaktionszahl R -- Temperaturzahl T --
Nährstoffzahl N -- Kontinentalitätszahl K --

Abhängigkeit vom Wasser

Flüsse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.

Nomenklatur

Gültiger Name ( Checklist 2017): Orobanche alsatica subsp. libanotidis (Rupr.) Tzvelev

Volksname Deutscher Name: Sesel-Würger Nom français: Orobanche du séséli Nome italiano: Succiamele della finocchiella

Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken

Kommentare aus der Checklist 2017 Die ungültige oder fehlerhafte Autorangabe (Autorenzitat) wurde korrigiert. Checklist

Status Indigenat: Indigen

Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN: Vom Aussterben bedroht

Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: C2a(i); D

Status Rote Liste regional 2019

Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) vom Aussterben bedroht (Critically Endangered) C2a(i); D
Mittelland (MP) --
Alpennordflanke (NA) --
Alpensüdflanke (SA) --
Östliche Zentralalpen (EA) --
Westliche Zentralalpen (WA) --

Status nationale Priorität /Verantwortung

Nationale Priorität 2 - Hohe nationale Priorität
Massnahmenbedarf 2 - Klarer Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 1 - Gering
Überwachung Bestände 0 - Überwachung ist nicht nötig

Schutzstatus

International (Berner Konvention) Nein
SH Vollständig geschützt (06.03.1979)
Schweiz --

Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Kleine, isolierte Vorkommen Schutz der Fundstellen (Mikroreservate) Regelmässige Bestandeskontrollen Detailkartierung (PopCount Methode von Info Flora) Samen von verschiedenen Fundstellen für zukünftige Artenschutzprojekte sammeln Ansaat der Art in Seseli libanotis Bestaende in geeigneten Lagen mit autochthonem Saatgut Rückgang der Wirtspflanze ( Seseli libanotis ) Förderung von Seseli libanotis an aktuellen, ehemaligen und potentiellen Fundbereichen Fördern spät gemähter Wiesen und Säume mit viel Seseli libanotis in trockenen Lagen (auch in kontinental geprägten Lagen) Beschattung Gezielt Auslichten Förderung von lichtem Wald in Umgebung der Fundstellen Pflege der Fundbereiche Parasitische Arten, fehlende Kenntnisse Förderung und Initiierung von wissenschaftlichen Arbeiten (Bachelor, Master) zur

Ökologie

der Art, um das Wissen zu erweitern und den Schutz zu ermöglichen Kontrolle aller Orobanche-Fundstellen und Bestimmung der Art mit Hilfe eines Experten Mehr Informationen K. Luder, 2023: Leitfaden Orobanche-Förderung,Sammeln und Aussaat von bedrohten oder lokal ausgestorbenen Sommerwurz-Arten

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF