Carex Heleonastes Ehrh.

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1972, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 1. Pteridophyta bis Caryophyllaceae (2 nd edition): Registerzuband 1, Birkhaeuser Verlag : 440

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.291815

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/137DBEF8-D6B8-1EA5-E3B5-EC52180989FF

treatment provided by

Donat

scientific name

Carex Heleonastes Ehrh.
status

 

Carex Heleonastes Ehrh. View in CoL View at ENA

Sumpfbewohnende Segge

10-30 cm hoch; lockere Horste mit kurzen Ausläufern bildend. Grundständige Scheiden braun. Blätter 1,5-2 mm breit, rinnig gefaltet, steif, graugrün, den Blütenstand meist nicht erreichend. Stengel 3kantig, in der obern Hälfte stark rauh, steif aufrecht. Blütenstand 1-2 cm lang, meist kopfig, aus 3-5 Ähren bestehend; Ähren 3-7 mm lang, alle unten ♂, oben ♀. Hochblätter tragblattähnlich, auch blattähnlich und dann den Blütenstand überragend (oft beide Typen an derselben Pflanze). Tragblätter ⅔- ¾ so lang wie die reifen Fruchtschläuche, mit stumpfer Spitze, braun, mit breitem, weißem Rand. Fruchtschläuche 2,5-3,5 mm lang, in der Mitte am breitesten (1,2-1,6 mm), innerseits flach, außerseits gewölbt, beiderseits undeutlich längsnervig, nicht geflügelt, braun; Oberflächenstruktur wie bei C. vulpina (Nr. 18); allmählich in den kurzen Schnabel verschmälert, Schnabel außerseits aufgeschlitzt. Narben 2.

Zytologische Angaben. 2n = 56: Material aus Island und Kanada ( Löve und Löve 1961, Löve und Solbrig 1965, Löve und Ritchie 1966). 2n ca. 64: Material aus Island ( Löve und Löve 1956b).

Standort. Kollin, montan und subalpin. Torfschlammböden, die zeitweise austrocknen, oder ständig überschwemmte Schlenken; nur in Hochmooren. Sehr seltene, nordische Reliktpflanze. Caricetum Heleonastis Paul et Lutz 1941.

Verbreitung. Eurosibirisch-nordamerikanische Pflanze: Island, Skandinavien (zwischen 57 und 71° NB), Finnland, Norddeutschland (erloschen?), Baltikum, Polen, nördliches Rußland; Jura, Süddeutschland (wenige Fundstellen), Alpen (Alpi marittime in Piemont [Bono 1964], zerstreut von den Berner Alpen bis Steiermark), Grenzgebirge zwischen Jugoslawien und Bulgarien; Sibirien (vom Ural bis Transbaikalien zwischen 55 und 69° NB), Kaukasus, Altai; in Nordamerika zwischen 53 und 65° NB. Verbreitungskarten von Hultén (1962) und Meusel (1964). - Im Gebiet: Französischer Jura (neue Angaben von Moreau 1965), wenige Fundorte im Waadtländer und Neuenburger Jura, deutsches Bodenseegebiet (Tiefenweiher bei Klosterwald und Gegend von Lindau), Mittelland (Wetzikon), Alpenvorland und Nordalpen in Bern (Amsoldingen, Schwarzenegg, Haslital), Luzern (Ballmoos bei Entlebuch), Zug ( Geißboden erloschen), St. Gallen ( Gräppelensee, Wideralp, Älpli bei Wildhaus), Innerrhoden (Potersalp) und Graubünden ( Prättigau). Karte der zirkumalpinen Verbreitung von Bresinsky (1965).

Bemerkungen. C. Heleonastes bildet eine Artengruppe mit eurosibirisch-nordamerikanischer Verbreitung. Sie ist von Böcher (1952) in 2 Arten mit je 1 Unterart gegliedert worden. In Europa kommt nur C. Heleonastes vor, in Nordamerika (Yukon) ssp. neurochlaena (Holm) Boecher, in Ostsibirien und Nordkanada C. ambylorhyncha Krecz., in Grönland ssp. pseudolagopina ( Soerensen) Boecher.

Kingdom

Plantae

Phylum

Tracheophyta

Class

Liliopsida

Order

Poales

Family

Cyperaceae

Genus

Carex

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF