Vicia cracca L.
|
publication ID |
292545 |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10920941 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/13703C43-2924-904B-7BC5-5E9BC2E163FE |
|
treatment provided by |
Plazi |
|
scientific name |
Vicia cracca L. |
| status |
|
Vogel-Wicke
Art ISFS: 444995 Checklist: 1049620 Fabaceae Vicia Vicia cracca L. Enthaelt : Vicia cracca L. subsp. cracca Vicia cracca subsp. incana (Gouan) Rouy Vicia cracca subsp. tenuifolia (Roth) Bonnier & Layens
Bestimmungsschlüssel
Zusammenfassung
Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): Stängel 20-120 cm, niederliegend, aufsteigend oder kletternd. Blätter paarig gefiedert, mit 5-15 Fiederpaaren und Endranke. Teilblätter breit- bis lineal-lanzettlich, 1-3 cm lang. Nebenblätter am Grund mit einem Zipfel, sonst ganzrandig. Blüten blau oder violett, nickend, 1-2 cm lang, in langen, schmalen, einseitswendigen, 5-40 blütigen Trauben. Kelch am Grund nicht oder nur schwach ausgebuchtet, längste Kelchzähne höchstens 2,5 mm lang. Frucht hängend oder abstehend, 2-3 cm lang, kahl, 2-8 samig.
Status
Status IUCN: Nicht gefährdet
Ökologie
Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
| KEINE ANGABE |
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
| Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Feuchtezahl F | -- | Lichtzahl L | -- | Salzzeichen | -- |
| Reaktionszahl R | -- | Temperaturzahl T | -- | ||
| Nährstoffzahl N | -- | Kontinentalitätszahl K | -- | ||
Nomenklatur
Gültiger Name ( Checklist 2017): Vicia cracca L. View in CoL
Volksname Deutscher Name: Vogel-Wicke Nom français: Vesce cracca Nome italiano: Veccia montanina
Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken
| Relation | Nom | Referenzwerke | No |
|---|---|---|---|
| = | Vicia cracca L. | Checklist 2017 | 444995 |
| = | Vicia cracca L. | Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment | 561-563 |
| = | Vicia cracca L. s.l. | SISF/ISFS 2 | 444995 |
Kommentare aus der Checklist 2017 Wegfall des Ausdrucks s.l.: Die Art wurde bisher als "sensu lato" (s.l.) gekennzeichnet. Da die früher gleichlautende "sensu stricto-Art" (s.str.) in eine Unterart umbenannt wurde, erübrigt sich die Kennzeichnung s.l. Checklist
Status Indigenat: Indigen
Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein
Status Rote Liste national 2016
Status IUCN: Nicht gefährdet
Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: --
Status Rote Liste regional 2019
| Biogeografische Regionen | Status | Kriterien IUCN |
|---|---|---|
| Jura (JU) | nicht gefährdet (Least Concern) | |
| Mittelland (MP) | nicht gefährdet (Least Concern) | |
| Alpennordflanke (NA) | nicht gefährdet (Least Concern) | |
| Alpensüdflanke (SA) | nicht gefährdet (Least Concern) | |
| Östliche Zentralalpen (EA) | nicht gefährdet (Least Concern) | |
| Westliche Zentralalpen (WA) | nicht gefährdet (Least Concern) |
Status nationale Priorität /Verantwortung
| Keine nationale Priorität oder internationale Verantwortung |
Schutzstatus
| Kein internationaler, nationaler oder kantonaler Schutz |
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
|
Kingdom |
|
|
Phylum |
|
|
Class |
|
|
Order |
|
|
Family |
|
|
Genus |
