Cerastium pumilum Curtis
|
publication ID |
292517 |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10919068 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/10C93A61-692A-EB38-8640-C52E7A63E340 |
|
treatment provided by |
Plazi |
|
scientific name |
Cerastium pumilum Curtis |
| status |
|
Cerastium pumilum Curtis View in CoL
Niedriges Hornkraut
Art ISFS: 104700 Checklist: 1011500 Caryophyllaceae Cerastium Cerastium pumilum aggr. Cerastium pumilum Curtis
Zusammenfassung
Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): Ähnlich wie C. semidecandrum , aber Pflanze dunkelgrün, untere Deckblätter ohne häutigen Rand, auch oberseits behaart, die oberen nur mit schmalem Hautrand, Kronblätter auf 1/4-1/3 ihrer Länge ausgerandet, wenig kürzer bis wenig länger als die Kelchblätter. Staubblätter 5-10. Griffel an der Frucht 1-1,5 mm lang. Fruchtstiele 2-4mal so lang wie der Kelch.
Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 4-5
Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Trockene, sandige Böden in warmen Lagen / kollin(-montan) / CH (fehlt im Engadin)
Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Mediterran
Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 142+44 + 2.t.2n=72,90(94,96,100)
Status
Status IUCN: Potenziell gefährdet
Ökologie
Lebensform Therophyt
Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
| 4.1.1 - Wärmeliebende Kalkfels-Pionierflur ( Alysso-Sedion) |
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
| Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Feuchtezahl F | sehr trocken | Lichtzahl L | hell | Salzzeichen | 1 |
| Reaktionszahl R | neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) | Temperaturzahl T | warm-kollin | ||
| Nährstoffzahl N | nährstoffarm | Kontinentalitätszahl K | subozeanisch (hohe Luftfeuchtigkeit, geringe Temperaturschwankungen, eher milde Winter) | ||
Nomenklatur
Gültiger Name ( Checklist 2017): Cerastium pumilum Curtis View in CoL
Volksname Deutscher Name: Niedriges Hornkraut Nom français: Céraiste nain Nome italiano: Peverina piccola
Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken
| Relation | Nom | Referenzwerke | No |
|---|---|---|---|
| = | Cerastium pumilum Curtis | Checklist 2017 | 104700 |
| = | Cerastium pumilum Curtis | Flora Helvetica 2001 | 374 |
| = | Cerastium pumilum Curtis | Flora Helvetica 2012 | 1197 |
| = | Cerastium pumilum Curtis | Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment | 1197 |
| = | Cerastium pumilum Curtis | Index synonymique 1996 | 104700 |
| = | Cerastium pumilum Curtis | Landolt 1977 | 1014 |
| = | Cerastium pumilum Curtis | Landolt 1991 | 881 |
| = | Cerastium pumilum Curtis | SISF/ISFS 2 | 104700 |
| < |
|
|
Status Indigenat: Indigen
Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein
Status Rote Liste national 2016
Status IUCN: Potenziell gefährdet
Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: B2b(iii)
Status Rote Liste regional 2019
| Biogeografische Regionen | Status | Kriterien IUCN |
|---|---|---|
| Jura (JU) | ungenügende Datengrundlage (Data Deficient) | |
| Mittelland (MP) | potenziell gefährdet (Near Threatened) | B2b(iii) |
| Alpennordflanke (NA) | ungenügende Datengrundlage (Data Deficient) | |
| Alpensüdflanke (SA) | ungenügende Datengrundlage (Data Deficient) | |
| Östliche Zentralalpen (EA) | ungenügende Datengrundlage (Data Deficient) | |
| Westliche Zentralalpen (WA) | ungenügende Datengrundlage (Data Deficient) |
Status nationale Priorität /Verantwortung
| Keine nationale Priorität oder internationale Verantwortung |
Schutzstatus
| International (Berner Konvention) | Nein | |
| VD | Vollständig geschützt | (02.03.2005) |
| Schweiz | -- | |
| GE | Vollständig geschützt | (25.07.2007) |
Erhalten/ Fördern Ex situ Material Close
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
|
Kingdom |
|
|
Phylum |
|
|
Class |
|
|
Order |
|
|
Family |
|
|
Genus |
