Erigeron strigosus Muehlenberg
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292249 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/10C72672-C308-7D65-B55D-7572F0BD27B4 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Erigeron strigosus Muehlenberg |
status |
|
Erigeron strigosus Muehlenberg
( E. ramosus [Walter] B.S.P., Stenactis ramosa [Walter] Domin)
Rauhhaariges Berufkraut
Unterscheidet sich von E. annuus (Nr. 2) durch folgende Merkmale: Haare des Stengels aufwärts gerichtet und bis 0,5 mm lang; obere Blätter meist ganzrandig; Köpfe im Durchmesser 1 - 1,5 cm, vor dem Aufblühen meist nicht nickend; Hülle etwa 4 mm lang, am Grunde breit abgeflacht; zungenförmige Blüten 3 - 5 mm länger als die längsten Hüllblätter, 0,7 - 1 mm breit, meist weiß. - Blüte: Später Frühling und Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = 27: Material aus Skandinavien (Holmgren 1919, Bergman 1944b; als E. annuus , nach Söderberg 1929 hieher gehörend); aus Kanada und USA (Montgomery und Yang 1960, Mulligan 1961). 2n ca. 36: aus Kanada (Montgomery und Yang 1960, Taylor in Löve 1967). 2n = 54: Material aus Nordamerika (Solbrig et al. 1964 1969). An Pflanzen aus Florida (USA) zählten Turner und Flyr (1966) 2n = 18. Fortpflanzung apomiktisch, ohne Bestäubung (McDonald 1927).
Standort. Kollin. Nährstoffreiche, tonige und lehmige Böden. Ufer, Böschungen, Schuttplätze.
Verbreitung. Ursprünglich nordamerikanische Pflanze; in Europa eingeschleppt. - Im Gebiet verbreitet und ziemlich häufig.
Bemerkungen. Sehr oft treten Pflanzen auf mit Stengelhaaren, die ähnlich wie bei E. annuus sind (abstehend, bis 2 mm lang) und als var. septentrionalis (Fernald et Wiegand) Fernald bezeichnet werden (Wagenitz in Hegi VI/3, 2. Aufl. 1965). Sie gehen möglicherweise auf Bastardierungen zurück. Im Gebiet sind die typischen Pflanzen häufig.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.