Gelis yunnanensis, Schwarz, 2009

Schwarz, M., 2009, Ostpaläarktische und orientalische Gelis-Arten (Hymenoptera, Ichneumonidae, Cryptinae) mit macropteren Weibchen, Linzer biologische Beiträge 41 (2), pp. 1103-1146 : 1122-1123

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5276515

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/0B70243B-FFC9-FFA3-FF51-FADBB1A4F9EF

treatment provided by

Carolina

scientific name

Gelis yunnanensis
status

sp. nov.

Gelis yunnanensis nov.sp.

Holotypus (♀): " China, Yunnan prov. 1.- 19.7.1992 Heishui 35 km N of 27,13 N 100, 19 E lgt. S. Becvar", "Lijiang", " Holotypus ♀ Gelis yunnanensis SCHWARZ des. Mart. Schwarz ’09" (Linz).

Diese Art ist dem westpaläarktischen G. sanguinipectus (SCHMIEDEKNECHT) sehr ähnlich, unterscheidet sich vor allem durch die Form der Bohrerspitze sowie auch durch überwiegend glatte Mesopleuren, längere Area superomedia und durch gestreiftes 1. Gastertergit.

Beschreibung (♀) ( Abb. 31-34 View Abb , 71): Fühler 24-gliedrig, 3. Glied (ohne Anellus) 4,6-mal so lang wie breit, 3. Fühlerglied 0,8-mal so lang wie das 4. Glied; Kopf gekörnelt und ohne deutliche Punktierung; Gesicht median kaum gewölbt; Clypeus nur wenig gewölbt, mit einigen wenig auffälligen Punkten, unterer Rand schmal niedergedrückt und annähernd gerade, ohne Zahn; Wangenfurche fehlt; Wangen 1,0-mal so lang wie die Breite der Mandibelbasis; Mandibelzähne etwa gleich lang; Schläfen mit sehr feinen und schwer erkennbaren Punkten, Schläfen ventral mit glattem und glänzendem Untergrund; Abstand eines lateralen Ocellus zum Auge 1,3-mal so lang wie der Durchmesser eines lateralen Ocellus; Kopf hinter den Augen schwach verschmälert und deutlich gerundet.

Thorax dorsal deutlich gekörnelt und matt; Pronotum dorsomedian mit Längswulst und lateral davon mit je einer mässig tiefen Grube; Epomia kurz; Mesoscutum mit sehr feiner und kaum erkennbarer Punktierung; Notauli deutlich und mässig lang; Praescutellargrube fein gestreift; Mesopleuren überwiegend glatt und glänzend, dorsal, vorne und stellenweise ventral mit schwacher Längsstreifung und schwacher Körnelung, zusätzlich sind einige feine Punkte vorhanden; Sternauli mässig tief und vorne mit Querstreifung; Metapleuren glänzend, mit feiner Punktierung, stellenweise mit Andeutung von Körnelung.

Propodeum dorsal gekörnelt und matt, zwischen den Querleisten zusätzlich mit Längsstreifen, Area petiolaris glänzend und überwiegend glatt, Dorsolateralleisten fehlen, übrige Leisten vorhanden, hintere Querleiste kräftiger als die übrigen Leisten; Area superomedia 1,1-mal so lang wie breit; Costulae etwa in der Mitte der Area superomedia.

Femora III 4,4-mal so lang wie hoch; Krallen an den Tarsen III nicht verlängert und rechtwinklig gekrümmt.

2. Rücklaufender Nerv im Vorderflügel schwach gekrümmt und mit zwei Fenstern; Areola aussen offen; Nervulus postfurkal.

1. Gastersegment 1,7-mal so lang wie breit, ausser dem Hinterrand gekörnelt und mit Längsstreifung; Dorsalleisten am 1. Gastersegment fein und bis hinter die Stigmen vorhanden, Dorsolateralleisten vollständig; 2. und 3. Tergit rau gekörnelt, breiter Hinterrand glatt und glänzend, im Übergangsbereich zwischen gekörneltem und glattem Bereich mit einigen feinen Punkten; Laterotergite am 2. Tergit schmal, 3,9-mal so lang wie breit; Bohrerklappen 0,8-mal so lang wie die Tibien III; Legebohrer gerade und mässig kräftig; Nodus mit Kerbe; Bohrerspitze 3,4-mal so lang wie hoch, Dorsalrand im Profil gerade, Bohrerspitze ventral mit kräftigen, relativ weit voneinander entfernten Zähnchen.

Färbung: Fühler orange, apikal schwärzlich, Scapus und Pedicellus teilweise bräunlich; Kopf orange; Ocellendreieck, Bereich zwischen Ocellen und Augen, Schläfen dorsal, zwischen den Fühlern sowie lateral des Clypeus schwarz; Mandibeln ausser apikal gelblich; Palpen basal gelblich, sonst braun; Thorax orange und schwarz gemustert; schwarz sind vor allem zwei Längsstreifen am Mesoscutum lateral, ein grosser Fleck am Mesoscutum median, Bereich zwischen den Flügeln ausser Schildchen und Mesopleuren dorsal; Tegulae weiss; Propodeum schwarz; 1. Gastertergit schwarz, apikal mässig breit orange; übrige Gastertergite überwiegend orange; bräunlich sind 2. und 3. Tergit basolateral, 4. und 5. Tergit basal sowie übrige Tergite fast ganz; Beine orange und dunkelbraun; dunkelbraun sind Coxen III teilweise, Trochantellen III teilweise, Femora, Tibien subbasal und apikal, Tarsen II und III; Tibien basal weiss; Pterostigma braun, basal und apikal weiss; Vorderflügel mit zwei relativ schwachen dunklen Binden, Radialzelle ausser apikal hyalin.

Körperlänge: 4,9 mm.

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Hymenoptera

Family

Ichneumonidae

Genus

Gelis

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF