Episyron rufipes (LINNAEUS, 1758)

Madl, Michael, Ockermüller, Esther & Zettel, Herbert, 2021, Aktualisierter Katalog der Pompilidae (Hymenoptera, Vespoidea) Österreichs, Linzer biologische Beiträge 53 (2), pp. 811-900 : 877

publication ID

https://doi.org/10.5281/zenodo.13154828

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03F787E1-536C-0750-FF3D-063AFD9AFA83

treatment provided by

Felipe (2024-08-01 18:41:34, last updated 2024-08-01 20:09:41)

scientific name

Episyron rufipes (LINNAEUS, 1758)
status

 

Episyron rufipes (LINNAEUS, 1758) View in CoL

Sphex rufipes LINNAEUS, 1758 View in CoL : SCHULTES 1802: 46 (Niederösterreich ohne genauen Fundort).

Sphex rufipes LINNAEUS, 1758 View in CoL : SCHULTES 1807: 54 (Niederösterreich ohne genauen Fundort).

Pompilus rufipes (LINNAEUS, 1758) View in CoL : SCHEFFER 1851: 384 (Niederösterreich).

Pompilus rufipes (LINNAEUS, 1758) View in CoL : KIRCHNER 1867: 215 (Wien, Katalog Europa).

Pompilus rufipes (LINNAEUS, 1758) View in CoL : FRITSCH 1878: 113 (Biologie, Salzburg, Fussnote 18: Biologie).

Pompilus rufipes (LINNAEUS, 1758) View in CoL : KOHL 1880: 192 (Taxonomie, Biologie, Nordtirol).

Pompilus rufipes (LINNAEUS, 1758) View in CoL : SIMON 1890: 13 (Taxonomie, Biologie, Salzburg ohne genauen Fundort).

Episyron rufipes (LINNAEUS, 1758) View in CoL : BABYI 1964: 121 (Katalog Salzburg).

Episyron rufipes (LINNAEUS, 1758) View in CoL : PRIESNER 1966: 191 (Liste Österreich ohne Oberösterreich).

Episyron rufipes (LINNAEUS, 1758) View in CoL : PRIESNER 1969: 78 (Taxonomie, Beschreibung ♀ ♁, Burgenland, Niederösterreich), 81 (Bestimmungsschlüssel ♀), 82 (Bestimmungsschlüssel ♁).

Epsyrion (!) rufipes (LINNAEUS, 1758) View in CoL : PRIESNER 1982: 319 (Biologie, Burgenland, Niederösterreich).

Episyron (Episyron) rufipes (LINNAEUS, 1758) View in CoL : MADL 1990: 23 (Taxonomie, Burgenland), 26 (Katalog Burgenland).

Episyron (Episyron) rufipes (LINNAEUS, 1758) View in CoL : WOLF 1993: 1005 (Katalog Österreich: Burgenland, Osttirol).

Episyron rufipes (LINNAEUS, 1758) View in CoL : KOFLER & WOLF 1995: 276 (Osttirol).

Episyron rufipes View in CoL (L.): MAZZUCCO 1997: 60-61 (Biologie, Tab. 7.3: Niederösterreich, Abb.), 68 (Tab. 7.10: Niederösterreich).

Episyron rufipes (LINNAEUS, 1758) View in CoL : MAZZUCCO 2001: 203 (Anhang 2: Niederösterreich).

Episyron rufipes (LINNAEUS, 1758) View in CoL : SMISSEN 2003: 33 (Taxonomie, Biologie).

Episyron rufipes View in CoL rufipes (LINNAEUS, 1758) View in CoL : WOLF et al. 2009: 245 (Burgenland, Niederösterreich, Kärnten, Osttirol), 247 (Burgenland), 248 (Burgenland), 249 (Burgenland, Wien), 250 (Burgenland), 251 (Burgenland, Kärnten).

Episyron rufipes (LINNAEUS, 1758) View in CoL : WIESBAUER & ZETTEL 2011: 269 (Tab. 2: Biologie, Niederösterreich).

Episyron rufipes (LINNAEUS, 1758) View in CoL : OCKERMÜLLER et al. 2018: 4 (Biologie), 6 (Biologie, Verbreitung), 7 (Abb. 6), 40 (Biologie, Vorarlberg).

Episyron rufipes (LINNAEUS, 1758) View in CoL : PREIML 2018: 493 (Kärnten), 494-495 ( Tab. 1: Kärnten ohne genauen Fundort), 498 (Abb. 10, Kärnten).

* Pompilus fuscatus (FABRICIUS, 1793) View in CoL : SCHEFFER 1851: 384 (Niederösterreich).

U n t e r s u c h t e s M a t e r i a l: Oberösterreich: Linz 1♁ 4.VII.1946 leg. H. Hamann (OLM).

V e r b r e i t u n g: Burgenland, Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, Kärnten, Osttirol, Salzburg, Nordtirol, Vorarlberg.

BABYI P. P. (1964): Bienen, Wespen und Ameisen des Landes Salzburg. - In: Die naturwissenschaftliche Erforschung des Landes Salzburg. Festschrift der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur in Salzburg: 114 - 125.

FRITSCH K. (1878): Jahrliche Periode der Insectenfauna von Oesterreich-Ungarn. III. Die Hautflugler (Hymenoptera). - Denks chriften der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien 38 / 1. Abtheilung: 87 - 166.

KIRCHNER L. (1867): Catalogus Hymenopterorum Europae. - Wien (k. k. Zool ogisch- Botanische Gesellschaft in Wien): 285 pp.

KOFLER A. & H. WOLF (1995): Wegwespen aus Tirol und Karnten (Hymenoptera: Pompilidae). - Berichte des Naturwissenschaf tlich-Medizinischen Vereins Innsbruck 82: 269 - 279.

MADL M. (1990): Zur Kenntnis der Pompilidae des Burgenlandes (Hymenoptera). - Burgenlandische Heimatblatter 52 / 1: 18 - 27.

MAZZUCCO K. (1997): Tierwelt der Sanddunen. - In: WIESBAUER H. & K. MAZZUCCO (Hrsg.): Dunen in Niederosterreich. - F achberichte NO Landschaftsfonds 6: 43 - 70.

MAZZUCCO K. (2001): Untersuchungen zur Stechimmenfauna des Truppenubungsplatzes Grossmittel im Steinfeld, Niederosterreich (Hymenoptera: Apoidea, Sphecidae, Pompilidae, Vespoidea, Scoliidae, Chrysididae, Tiphiidae, Mutillidae). - St apfia 77: 189 - 204.

OCKERMULLER E., KOPF T., LINK A. & H. ZETTEL (2018): Die Wegwespen (Hymenoptera: Pompilidae) Vorarlbergs. - Inatura - Forschung Online 51: 47 pp.

PREIML S. (2018): Die Wegwespen Karntens (Hymenoptera, Pompilidae). - Carinthia II / 208: 487 - 502.

PRIESNER H. (1966): Studien zur Taxonomie und Faunistik der Pompiliden Osterreichs Teil I. - Naturkundliches Jahr buch der Stadt Linz 1966: 187 - 208.

PRIESNER H. (1969): Studien zur Taxonomie und Faunistik der Pompiliden Osterreichs Teil IV. - Naturkundliches Jahr buch der Stadt Linz 1969: 77 - 132.

SCHEFFER J. (1851): Verzeichniss der grosstentheils in der Wiener Gegend vorkommenden Aderflugler. - Sitzungsberichte d er Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Classe der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften 6 / 3: 370 - 387.

SCHULTES J. A. (1802): Kleine Fauna und Flora von der sudwestlichen Gegend um Wien bis auf den Gipfel des Schneeberges. - In: S CHULTES J. A., Ausfluge nach dem Schneeberge in Unterosterreich, mit beygefugter Fauna und Flora der sudwestlichen Gegend um Wien bis auf den Gipfel des Schneeberges. Ein Taschenbuch auf Reisen nach demselben: 127 pp.

SCHULTES J. A. (1807) (2. Auflage): Kleine Fauna und Flora von der sudwestlichen Gegend um Wien bis auf den Gipfel des Schneeberges. - In: S CHULTES J. A., Ausfluge nach dem Schneeberge in Unterosterreich, mit beygefugter Fauna und Flora der sudwestlichen Gegend um Wien bis auf den Gipfel des Schneeberges. Ein Taschenbuch auf Reisen nach demselben. Zweyter Theil: 148 pp.

SIMON A. (1890): Die Raub- und Goldwespen Salzburgs. - In: Programm des k. k. Staats- Gymnasiums in Salzburg. Veroffentlicht am Schlusse des Schuljahres 1889 - 1890: 1 - 17.

SMISSEN J. VAN DER (2003): Revision der europaischen und turkischen Arten der Gattung Evagetes LEPELETIER 1845 unter Berucksichtigung der Geaderabweichungen. Mit zweisprachigem Schlussel zur Determination (Hymenoptera: Pompilidae). - Verhandlungen des Vereins fur Naturwissenschaftliche Heimatforschung zu Hamburg e. V. 42: 1 - 253.

WIESBAUER H. & H. ZETTEL (2011): Sanddunen an der March. - Wissenschaftliche Mitteilungen aus dem Niederosterreichischen Landesmuseum 22: 257 - 278.

WOLF H. (1993): Katalog der osterreichischen Wegwespen (Insecta, Hymenoptera, Pompiloidea). - Linzer Biologische Beitrage 25 (2): 993 - 1011.

WOLF H., SORG M., STENMANS W. & H. SCHWAN (2009): Wegwespen (Hymenoptera, Pompilidae) der westlichen Palaarktis bearbeitet von Heinrich Wolf 1948 - 2008). - Mitteilungen aus dem Entomologischen Verein Krefeld 3: 395 pp.

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Hymenoptera

Family

Pompilidae

Genus

Episyron