Mesochorus pelvis SCHWENKE 2002

Horstmann, K., 2006, Revisionen einiger europäischer Mesochorinae (Hymenoptera, Ichneumonidae), Linzer biologische Beiträge 38 (2), pp. 1449-1492 : 1449-1492

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.13135413

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03E487F3-FFB0-FFAE-FEC8-BB0DFC10FA9D

treatment provided by

Felipe

scientific name

Mesochorus pelvis SCHWENKE 2002
status

 

Mesochorus pelvis SCHWENKE 2002 View in CoL

Mesochorus falcatus SCHWENKE 1999: 71 (praeocc. durch M. falcatus DASCH 1974 ) (syn.nov.). Holotypus (3): " Dessau 4 km SSW, 7.8.86, K.H. Zoerner", "100/86 Taubeufer" (Müncheberg).

Mesochorus hamatus SCHWENKE 1999: 71 (praeocc. durch M. hamatus TOWNES 1945 ). Holotypus (3): "I, TN, Riva Rocchetta, 400-800m, 20.5.198 2, Haeselb." (Coll. Schwenke/ZSM).

Mesochorus lunatus SCHWENKE 2002: 91 (nom.nov. für M. falcatus SCHWENKE ) (syn.nov.).

Mesochorus pelvis SCHWENKE 2002: 91 (nom.nov. für M. hamatus SCHWENKE ).

Die Art ist durch die eigenartige Form der Hinterklauen charakterisiert (Abb. 45). Die Beschreibungen beider Taxa durch Schwenke enthalten einige Ungenauigkeiten und Fehler: Schläfen 0,65-mal so lang wie die Breite der Augen. Abstand zwischen Augen und Ocellen 0,7-mal so breit wie ein Lateralocellus. Mesopleuren ausserhalb des Speculums fein und zerstreut punktiert (beim M. falcatus etwas stärker als bei M. hamatus ). Genitalklappen 0,6-mal so lang wie ein Hinterbasitarsus beziehungsweise 1,3-mal so lang wie ein zweites Hintertarsenglied. Mandibeln ausserhalb der Zähne weissgelb (bei M. falcatus meines Erachtens rotbraun verfärbt). Ein weiteres 3 stammt von Burgebrach (Nordbayern/D) (ZSM). Das zugehörige ♀ ist bisher unbekannt.

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Hymenoptera

Family

Ichneumonidae

Genus

Mesochorus

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF