Megalopinus bicuspidiventris, Puthz, 2012
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5328273 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.5390626 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/03D887EF-3CDC-B7D7-FF4C-FCD67770FE29 |
treatment provided by |
Carolina |
scientific name |
Megalopinus bicuspidiventris |
status |
sp. nov. |
Megalopinus bicuspidiventris View in CoL nov.sp. ( Abb. 135 View Abb , 153 View Abb , 358)
Typus material: Holotypus (): Peru: Callanga (ex coll. Fauvel) . Paratypen: 1, 1: Junin Dept., Villa Oxapampa Rd. , 1100m, 10 o 48‘0‘‘S, 75 o 20‘0‘‘W, fungusy log, 18. X. 1999, R. Brooks 055 GoogleMaps ; 1, 1: Pasco Dept., Yanachaga-Chemillen National Park , 1370m, 10 o 12‘0‘‘S, 75 o 32‘0‘‘W, idem, 19. X. 1999, idem 068 GoogleMaps ; 1, 1: Pasco Dept., Villa Rica Rd. , 1475m, 10 o 47‘6‘‘S, 75 o 18‘54‘‘W, FIT, 15.-18. X. 1999, R. Brooks & D. Brzoska 030C GoogleMaps ; Ecuador: 1: San Vicente de Huaticocha , 20 km W Loreto, 6. III. 2002, A. Kudrna. HT im IRSNB, PTT im KSEM, in coll. Janák und in cP .
Beschreibung Glänzend, schwarz, Elytren mit umfangreicher rötlichgelber Zeichnung ( Abb. 135 View Abb , s. a. u.) und zwei Punktreihen. Fühlerbasis und Beine rötlichgelb, Fühlerkeule braun. 10. Tergit mässig grob und mässig dicht auf fein punktuliertem Grund punktiert.
Länge: 4,0- 4,8mm (Vorderkörperlänge: 2,3-2,4mm).
PM des HT: HW: 49; DE: 29; PW: 36; PL: 36; EW: 53, 5; EL: 42, 5; SL: 34.
Männchen: 11. Fühlerglied gut 4x so lang und knapp 1,2x so breit wie das 10. Glied. Vordersternite einfach. 7. Sternit an den Seiten des Hinterrandes spitz, leicht nach aussen gebogen, vorgezogen, dazwischen breit ausgerandet ( Abb. 153 View Abb ). 8. Sternit breit abgerundet, in der Hinterrandmitte ganz leicht vorgezogen. Aedoeagus ( Abb. 358 View Abb ), unter anderen mit einem aufällig grossen, apikal dreieckig-zweispitzigem distalen Sklerit.
Weibchen: 11. Fühlerglied 2,2x so lang und 1,1x so breit wie lang.
Stirn grob und wenig dicht punktiert, mit 15-17 Punkten. Pronotum so lang wie breit, nur ganz vorn mit einem kleinen, stumpfen, leicht vortretenden Seitenzähnchen, mit vier grob punktierten Querfurchen, von denen nur die Punktierung der (von vorn) dritten in der Mitte wenig breit unterbrochen ist; Punktierung grob und ziemlich dicht. Elytren umfangreich rötlichgelb gezeichnet, beim HT "+-förmig", d. h. fast die gesamte Nahthälfte rötlichgelb, bei den PTT etwas weniger umfangreich; Punktierung: 4, 3/4(1)5 (HT); 4(2)2/3(1)4; 6(1)3/3(1)4; 4+1, 3/3, 5; 4(1)2/3, 4+1; 4(1)3/3(1)+1, 2; 4, 4/3, 3+1 (PTT).
Differenzial diagnose Diese neue Art lässt sich leicht anhand ihrer Elytrenzeichnung, der Punktierung derselben, der groben Pronotumpunktierung und der Sexualcharaktere des erkennen.
Etymologie: Wegen des apikal zweispitzigen 7. Sternits des nenne ich diese neue Art "bicuspiventris" (Lat. = mit zwei Spitzen am "Bauch").
IRSNB |
Belgium, Brussels, Institut Royal des Sciences Naturelles de Belgique |
KSEM |
KSEM |
IRSNB |
Institut Royal des Sciences Naturelles de Belgique |
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |