Agonoscena succincta ( Heeger, 1856 )
publication ID |
https://doi.org/ 10.5169/seals-985881 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.8087695 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/03CCBE67-FFD3-FF9A-FF0F-AE9EFD9CB900 |
treatment provided by |
Carolina |
scientific name |
Agonoscena succincta ( Heeger, 1856 ) |
status |
|
Agonoscena succincta ( Heeger, 1856) View in CoL
( Psylloidea , Aphalaridae ) ( Abb. 1 View Abb )
Material: Schweiz: 1 ♂, 1 ♀, 12 Larven, 4 Exuvien, mehrere Eier , Basel (BS), Naturhistorisches Museum , Augustinergasse 2, 47.557592 7.589906, 270 m ü.M., 13.6.2018, Ruta graveolens (D. Burckhardt & D. L. Queiroz) #19–1(1) ( NHMB, trocken, in 70% Ethanol). GoogleMaps – Frankreich: 1 Larve, Haut-Rhin , Ungersheim , Ecomusée d’Alsace , 47.853062 7.286737, 230 m ü.M., 27.5.2018, Ruta graveolens (D. Burckhardt) #18-4(2) ( NHMB, mikroskopisches Präparat) GoogleMaps .
Die Gattung Agonoscena Enderlein, 1914 umfasst 14 rezente Arten in Afrika, Asien und Europa ( Ouvrard 2020), die, soweit bekannt, auf Pflanzen der Ordnung Sapindales spezialisiert sind: Pistacia (Anacardiaceae) 5Arten, Peganum (Nitrariaceae) 2 Arten sowie je eine Art auf Rhus (Anacardiaceae) , Ruta (Rutaceae) und Xanthoceras (Sapindaceae) . Von weiteren fünf Arten sind die Wirtspflanzen unbekannt.
Adulte von Agonoscena succincta ( Abb. 1a View Abb ) gehören mit etwas über einem 1 mm Körperlänge zu den kleinsten Blattflöhen. Die Larven ( Abb. 1b View Abb ) entwickeln sich auf Ruta chalapensis , R. divaricata und R. graveolens ( Abb. 1d View Abb ), Pflanzen, die ursprünglich aus dem Mittelmeergebiet stammen ( Townsend 1968, Salvo et al. 2010). Die Letztere, die Wein-Raute, ist eine Kulturpflanze, die schon im antiken Griechenland zu medizinischen Zwecken verwendet wurde und wahrscheinlich von den Römern als Gewürzpflanze nach Mitteleuropa gebracht wurde. Die Eier werden an die Basis junger Blättchen gelegt ( Abb. 1c View Abb ). Das Saugen der Larven verursacht eine Kräuselung der Blätter ( Abb. 1e View Abb ). Agonoscena succincta wurde bisher aus Österreich ( Heeger 1856), Italien ( Boselli 1930, Conci et al. 1993), Irak ( Heslop-Harrison 1946), Spanien ( Ramírez Gómez 1960), Israel ( Bodenheimer 1937, Spodek et al. 2017) und Slowenien ( Seljak 2006) sowie als Einschleppung aus Brasilien (Staaten Minas Gerais, Rio de Janeiro, São Paulo) ( Costa Lima 1942, Burckhardt & Queiroz 2012) gemeldet. Ältere Angaben aus anderen Ländern betreffen andere, morphologisch ähnliche Arten ( Hodkinson & Hollis 1981, Burckhardt & Lauterer 2003). Hier melden wir die Art zum ersten Mal aus der Schweiz und Frankreich.
NHMB |
Natural History Museum Bucharest |
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |