Caulotrupis xerophilus desertagrandensis, Stüben, 2018
publication ID |
https://doi.org/ 10.21248/contrib.entomol.68.1.083-096 |
publication LSID |
lsid:zoobank.org:pub:3F052B09-DA69-4EB9-B764-2AAC5AE4B33D |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.4755296 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/86BB811D-B03A-4980-97BF-22B02E5DF0BB |
taxon LSID |
lsid:zoobank.org:act:86BB811D-B03A-4980-97BF-22B02E5DF0BB |
treatment provided by |
Carolina |
scientific name |
Caulotrupis xerophilus desertagrandensis |
status |
subsp. nov. |
Caulotrupis xerophilus desertagrandensis ssp. nov.
urn:lsid:zoobank.org:act:86BB811D-B03A-4980-97BF-22B02E5DF0BB
( Fig. 1 View Fig .6, 2.6, 3.6, 4)
Holotype: 1 : “Deserta Grande (south), above Focinha, 32°30'18"N 16°29'59"W, 215 m, Papaver somniferum somniferum , Crithmum maritimum , 24.3.201 5, leg. Stüben (8)”, coll. SDEI. GoogleMaps
Paratypen: 4 Ex.: Angaben wie unter Holotype, coll. Stüben / 3 Ex.: “Deserta Grande (north), above Quebrada, 32°33'47"N 16°32'7"W, 204 m, Calendula maderensis , Helminthotheca echioides 30.3.201 5, leg. Stüben (14)”, coll. Stüben / 13 Ex.: “ Deserta Grande (north), Punta Joao Verde, 32°34'14"N 16°32'15"W, 57(-100) m, Galactites tomentosa , Silybum marianum , Calendula maderensis , 30.3.201 5, leg. Stüben (15)”, coll. SDEI (1 ), Stüben / 1 Ex.: “ Deserta Grande (north), above Faia Grande (Baixio), 32°31'14"N 16°30'26"W, 251 m, Galactites tomentosa , 29.3.201 5, leg. Stüben (12)”, coll. Stüben. GoogleMaps
DNA (CO1): 1 Ex.: “ Deserta Grande (north), above Quebrada, 32°33'47"N 16°32'7"W, 204 m, 30.3.201 5, leg. Stüben (14), (2807-PST-26161)”, GenBank: MH 013282 View Materials GoogleMaps .
Beschreibung und Differentialdiagnose: Länge (ohne Rüssel): 3,2–4,3 mm. Entspricht in allen äusseren Merkmalen dem nominotypischen Taxon von Porto Santo, dazu zählt insbesondere der parallelseitige Rüssel der Weibchen (ein sicheres Unterscheidungsmerkmal zu C. lucifugus von Madeira). Ein Unterschied besteht jedoch in der sehr schwachen Punktur und Streifenbildung der deutlich matteren Elytren, die bereits bei 20–facher Vergrösserung zu erkennen sind (während sie beim nominotypischen Taxon zu fehlen scheinen bzw. erst nach sehr starker Vergrösserung sichtbar werden). Rostrum der Männchen bei lateraler Ansicht deutlich breiter als beim nominotypischen Taxon, hakenförmig. Ein weiteres unverkennbares Differentialmerkmal zum nominotypischen Taxon - und zu allen weiteren Arten und Unterarten aus der C. lucifugus -Gruppe - ist die weit flaschenhalsartig vorgezogene, ebenfalls asymmetrische Spitze des Aedoeagus. Die Unterarten trennen beim mitochondrialen CO1-Gen 5,3–5,6 %.
Verbreitung, Ökologie und Etymologie: Diese zweifellos xerophile Art wurde vom Autor in erster Linie den verholzten Stängeln der Asteraceae Galactites tomentosa (Milchfleckdistel) auf den steil aufragenden Höhenrücken Deserta Grandes, der Hauptinsel der Ilhas Desertas, entnommen. Sie darf nicht verwechselt werden mit C. lucifugus von der Ranger Station “Doca”, die unterhalb der steilen Felswände auf Meeresniveau liegt. Letztere Art wurde mit grosser Wahrscheinlichkeit zusammen mit Brennholz von der gegenüber liegenden Hauptinsel Madeira (in jüngster Zeit?) eingeschleppt.
MH |
Naturhistorisches Museum, Basel |
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |