Bradycellus (Bradycellus) harpalinus

Jaeger, B., 2008, Die westpaläarktischen Arten der Bradycellus-Untergattung Bradycellus ERICHSON 1837 unter besonderer Berücksichtigung des Mittelmeerraumes (Coleoptera, Carabidae), Linzer biologische Beiträge 40 (2), pp. 1509-1577 : 1532-1535

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5431524

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03C887F3-FFC4-C579-FF51-FD72FD75FCB1

treatment provided by

Valdenar

scientific name

Bradycellus (Bradycellus) harpalinus
status

 

Bradycellus (Bradycellus) harpalinus View in CoL (AUDINET- SERVILLE 1821) (Abb. 11, 43-45, 85-87)

Carabus fulvus MARSHAM 1802: 456 View in CoL (loc.typ.: Grossbritannien: "Britannia") [Primäre Homonymie! Nec Carabus fulvus O. F. MÜLLER 1776 View in CoL ].

Trechus harpalinus View in CoL AUDINET- SERVILLE 1821: 84-85 (loc.typ.: Frankreich: "environs de Paris").

D i a g n o s e:

Mit 3,7-5,0 mm eine mittelgrosse Art (Abb. 11) der Untergattung. Oberseite dunkel rotbraun, Nahtintervall, Mitte der Halsschildbasis und ein ± ausgedehnter Bereich vor dessen Vorderrand mitunter rötlich aufgehellt. Selten treten Exemplare mit schwarzbrauner Färbung der Oberseite (wie bei B. csikii ) auf. Unterseite bis auf das schwarzbraune Abdomen, rotbraun. Kopf im Verhältnis zum Halsschild von mittlerer Grösse (KB/HB 0,73- 0,81). Augen stark halbkugelig gewölbt. Halsschild ( Abb. 43-45 View Abb ) 1,27-1,40 breiter als lang und 1,24-1,37 breiter als der Kopf. Seiten zu den Vorderwinkeln konvex gerundet verengt, zu den Hinterwinkeln gerade oder schwach gerundet verengt. Apikalrand gerade oder schwach konvex, Vorderwinkel nicht oder selten sehr schwach vorstehend. Basis in der Mitte konvex, an den Seiten schräg vorgezogen. Hinterecken breit abgerundet, mitunter ein sehr stumpfer Winkel angedeutet. Seitenrand relativ breit und deutlich ausgebildet, bis zur Mitte der Basalgruben fortgesetzt. Basalgruben von mittlerer Grösse, meist deutlich grubig vertieft und mit grober Punktur, die sich mitunter ± weit über die Eindrücke hinaus ausdehnt. Medianlinie deutlich eingeschnitten, in der basalen, seltener auch in der apikalen Hälfte punktiert. Flügeldecken nach hinten schwach erweitert oder ± parallel, 1,48-1,64 länger als breit, 1,40-1,56 breiter und 2,86-3,23 länger als der Halsschild. Skutellarstreifen lang ausgebildet, selten einseitig verkürzt. Streifen (insbesondere die äusseren) mitunter im Grunde schwach und fein punktiert. Porenpunkt in der apikalen Hälfte des 3. Intervalls vorhanden. Flügel dimorph, meist makropter, seltener brachypter. Metepisternen lang, an der Innennaht etwa 1,5-1,6 länger als an der Basis breit. 6. Sternit in beiden Geschlechtern mit 4 längeren Seten am Apikalrand. Medianlobus des Aedoeagus mit charakteristischer Form ( Abb. 85-87 View Abb ) und spezifischen Feinstrukturen der Internalsacks.

B. harpalinus kann insbesondere mit den habituell ähnlichen Taxa B. csikii , B. caucasicus und B. brevitarsis verwechselt werden. Von allen drei Arten ist er meist durch die stärker, grubig vertieften Basalgruben, den an der Basis deutlich ausgebildeten, bis zur Mitte der Basalgruben reichenden Halsschildseitenrand ( Abb. 43-45 View Abb ) und die stark halbkugelig vorgewölbten Augen abzugrenzen. B. brevitarsis ist ausserdem heller, gewöhnlich gelbbraun, mit einem undeutlichen dunkleren Makel auf den Flügeldecken und hat ein helles Abdomen. B. csikii ist viel dunkler, meist schwarzbraun gefärbt. Von B. caucasicus ist die Art auch durch den zur Basis weniger stark verengten Halsschild, die mehr parallelen und im Verhältnis zum Halsschild längeren Flügeldecken (FL/HL meist> 3,0) abzugrenzen. Eine sichere Unterscheidung männlicher Exemplare ermöglicht die Form des Medianlobus und dessen Internalsackstrukturen ( Abb. 85-87 View Abb : B. harpalinus , 81-84: B. brevitarsis , 88-90: B. csikii und 91-98: B. caucasicus ).

V e r b r e i t u n g:

Nach überprüften Nachweisen ist B. harpalinus von Madeira und der Iberischen Halbinsel über West- und Mitteleuropa östlich bis nach Polen und nördlich bis Südskandinavien verbreitet. Im Süden und Südosten erreicht die Art über Ungarn den Nordwesten der Balkanhalbinsel. Zwei Einzelnachweise sind aus der Türkei und Israel bekannt. In Kanada wurde B. harpalinus eingeführt.

Revidierte Belege (ca. 1900 Ex.) oder glaubhafte Literaturmeldungen liegen aus folgenden Ländern vor: Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Grossbritannien, Irland, Israel, Kroatien, Liechtenstein ( ARNOLD 1998: 189), Luxemburg (BRAUNERT & GEREND 1997: 176), Niederlande, Norwegen ( LINDROTH 1986: 380), Österreich, Polen, Portugal (inkl. Madeira), Schweden ( LINDROTH 1986: 380), Schweiz, Slowakei, Spanien, Tschechische Republik, Türkei und Ungarn.

Fragliche Meldungen, die sich möglicherweise auf ähnliche Arten beziehen, liegen aus Algerien ( BEDEL 1899: 153), Bosnien-Herzegowina (DROVENIK & PEKS 1994: 94, 1999: 108), Bulgarien ( GUÉORGUIEV & GUÉORGUIEV 1995: 178), Estland ( HABERMANN 1968: 373), Jugoslawien ( Serbien: DROVENIK & PEKS 1994: 94, 1999: 108), Lettland ( BARŠEVSKIS 1996: 16), Moldawien (NECULISEANU & MATALIN 2000: 102) und Slowenien (DROVENIK & PEKS 1994: 94, 1999: 108) vor.

Die bei HIEKE & WRASE (1988: 119) erwähnten Belege für Bulgarien erwiesen sich nach erneuter Untersuchung als B. brevitarsis . Frühere Meldungen aus dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion sind nach KRYZHANOVSKIJ et al. (1995: 134) auf die ähnlichen Arten B. caucasicus und B. csikii zu beziehen. Ein Vorkommen wird allenfalls für den Westen Weissrusslands und der Ukraine für möglich gehalten.

Überraschenderweise ist auch das durch zahlreiche Lokalitäten belegte Vorkommen in Italien ( MAGISTRETTI 1965: 330) zweifelhaft. Die Revision diverser italienischer Museums- und Privatsammlungen erbrachte bisher keine Nachweise der Art. Alle untersuchten, als B. harpalinus bestimmten Exemplare erwiesen sich nach Überprüfung als Vertreter ähnlicher Arten.

Berücksichtigt man das durch revidierte Belege abgesicherte Areal der Art, insbesondere auch die fehlenden Nachweise aus grossen Teil Süd- und Südosteuropas, liegt zunächst die Vermutung nahe, dass B. harpalinus atlantisch, ähnlich wie B. ruficollis , verbreitet ist. Schon seit einiger Zeit liegen allerdings zwei weibliche, sicher zu B. harpalinus gehörende Exemplare aus der türkischen Provinz Konya vor, dessen Funddaten fraglich erschienen. Kürzlich konnte nun ein Weibchen aus Israel untersucht werden, das ebenfalls zu B. harpalinus gehört. Ein Vorkommen der Art im östlichen Mittelmeerraum kann damit nicht mehr ausgeschlossen werden. Sollten sich beide Nachweise zukünftig bestätigen, dürfte B. harpalinus holomediterran verbreitet sein.

Aus dem Mittelmeerraum und von Madeira konnte folgendes Material untersucht werden. Für die Türkei und Israel wird die Art hier unter Vorbehalt nachgewiesen.

U n t e r s u c h t e s M a t e r i a l:

P o r t u g a l: Braga: Serra de Cabreira, IV. 1979, Baraud (1 - cJEA). - Castelo Branco: Manteigas , 1650 m, IV. 1960, Besuchet (2 - MHNG, cJAE). - Faro: Serra Monchique, III. 1994, Ruiz- Tapiador (2 - cRUI). - Guarda: Penhas Douradas, 1600 m, IV. 1960, Besuchet (2 - MHNG, cJAE) ; Polgosinho , V. 1997, Poot (1 - cJEA). - Madeira: Madeira (1 - BMNH) ; Bica de Cana , 1600 m, V. 1999, Jeanne (1 - cJEA) ; Bica da Cana , 1500-1550 m, I. 2001, Schülke (2 - cWRA) ; Cova de Roda , 780 m, IX. 1992, Erber (1 - SMNS) ; Encumeada , II. 1989, Snäll (3 - cWRA) ; Fanal to Cha da Ribeira , 1300- 1100 m, IX. 2001, Erber (1 - SMNS) ; Funchal , 1000 m, III. 1930, Schatzmayr (4 - MCSNM) ; Paul de Serra, Pico da Selada , 1400 m, VII. 2000, Bayer (1 - cWRA) ; Paul de Serra, 1500-1600 m, Estanquinhas , III. 1981 + IX. 1985 + VIII. 1983, Erber (4 - SMNS) ; Paul de Serra, Rib. d. Lageado , IX. 1993, Erber (1 - SMNS) ; Pico de Arieiro , III. 1938, Liebmann (2 - DEI) ; Pico do Ariero , 1800 m, I. 2001, Schawaller (1 - SMNS) ; Pico Arieiro , ca. 1800 m, XI. 1980, Enghoff & Martin (1 - cSCI) ; Pico Arieiro , 1600 m, IV. 1995, Vives (1 - cWRA) ; Pico Arieiro , 1750 m, III. 1993, Assing (2 - cWRA) ; Pico do Coelho , eastern slope, 1610 m, IX. 2001, Erber (2 - SMNS) ; Pico Ruivo, I. 1982, Schurmann (1 - cWRA), Pico Ruivo , 1800 m, VII. 1985, Groh & Hemmen (1 - SMNS) ; Pico Ruivo, 1700 m, Aufstieg Ach. do Teixeiro> Gipfel , III. 1996, Lompe (3 - cWRA) ; Pinaculo, westl. Encumeada , 1500 m, IX. 1985, Erber (4 - SMNS) ; Poiso , II. 1938, Liebmann (2 - DEI, cJAE) ; Pousada dos Vinhatiros, II. 1989, Snäll (1 - cWRA); Queimadas , IV. 1967, Franz (1 - NHMW) ; Rancho Maderense to Queimadas, Levada do Caldeirao Verde , 850 m, X. 1997, Jaeger (1 - cJAE) ; Ribeiro Frio , I. 1982, Schurmann (1 - cWRA) ; Ruivo do Paul , 1600-1640 m, I. 2001, Schülke (2 - cWRA) ; Sto. da Sera, 750-800 m, Wald oberh. Portela , IV. 1981, Franz (2 - cHEI). - Porto: S. a da Hora [= Senhora da Hora], Wattison (21 - BMNH, cJAE) ; S. a da Hora [= Senhora da Hora], IX. 1932, Wattison (3 - BMNH). - Setubal: Aguas de Moura, IX. 1982, Serrano (1 - cJEA). - Vila Real: Lilela / Valpacos , VIII. 1969, Senglet (1 - MHNG). - Unklare Zuordnung : Nationalpark Peneda-Gerês , 600-700m, IX. 1981, Martens (2 – SMNS) ; S. Martinho, C. de Barros (8 - IRSNB, BMNH) ; S. Martinho , IX. 1903, C. de Barros (1 - BMNH) .

S p a n i e n: Álava: Vitoria , IX. 1990, Toribio (1 - cTOR). - Alicante: Altea, X. 1990, Ruiz-Tapiador (1 - cRUI). - Asturias: Cuerres (Ribadesella), VIII. 2003, Toribio (1 - cTOR) ; Oviedo, Peña Ubina , 2000 m, VI. 1991, Zerche (1 - cWRA) ; Pravia, VIII. 1990, Toribio (1 - cTOR). - Avila : Pto del Pico , 1400 m, VI. 1994, Teunissen (6 - cTEU, cJEA, ZMAN). - Badajoz: Guadajira, Finca "La Orden", IX./ X. 1997 + IX. 1998, Vila (11 - cRUI, cJAE). - Barcelona: Barcelona u.U., II. 1996, Blümel (1 - cWRA). - Cáceres: Arroyo de la Luz, 400 m, VI. 1991, Zaballos (1 - cZAB) ; Brozas, Arroyo Sumadiel , 325 m, VI. 1991, Zaballos (2 - cJAE) ; Cambrocinos , 500 m, IX. 1981, Zaballos (1 - cJAE) ; Tejeda de Tietar , V. 2005, Ruiz-Tapiador (1 - cRUI) ; Villamiel, 579m, VIII. 1981, Zaballos (1 - cJAE). - Cádiz: Algeziras, Coll. Hauser (6 - NHMW). - Cantabria: Bejes ( Picos de Europa ), V. 1996, Toribio (1 - cTOR) ; Pechón , VIII. 1991, Toribio (1 - cTOR) ; Reinosa, Tres Mares / Cornon , 2000-2150 m, VI. 1991, Wunderle (1 - cWRA) ; Sopeña (Cabuerniga), VII. 1997, Toribio (3 - cTOR). - La Coruna: Carral, IX. 1999, Toribio (4 - cTOR). - León: Montes de León , Acebo - Molinaseca, X. 2001, Starke (1 - cSTAR) ; Peña Trevinca - Peña Surbia [=Survia], 1900 m, V. 1996, Starke (1 - cSTA) ; Sierra de la Cabrera, Umg. Molinaferreda, Tal des Rio Duerna , VIII. 1957, Franz (1 - NHMW). - Lugo: Degrada-Cervantes, Ancares, IX. 1999, Toribio (4 - cTOR) ; Monforte , IX. 1999, Valcárcel (3 - cWRA) ; Monte Faro, X. 1992, Valcárcel (1 - cWRA) ; Sierra de Ancares, Peña Rubia , 1500-1750 m, VII. 1996, Wrase (8 - cWRA) ; Sierra del Courel, Louzarela 1030 m, 42°42'35"N 07°009'27"W, V. 1998, Starke (1 - cSTA) GoogleMaps ; Sierra del Oribio, Aire Padron b. Samos , VIII. 1952, Franz (1 - NHMW). - Madrid: Mataelpino (la Maliciosa), X. 1988, Toribio (1 - cTOR). - Navarra: Puerto Ibaneta b. Roncesvalles , 1050-1400 m, VIII. 1955, Franz (1 - NHMW). - Orense: Monte de Manzaneda , Vt N 1300-1500 m, VII. 1974, Jeanne (1 - cJEA) ; Verin Umg., Montes del Invernadero b. Campo de Bercerros , VII. 1955, Franz (5 - NHMW, cJAE). - Orense / Zamora : Peña Trevinca & Minas da Casayo , VIII. 1952, Franz (2 - NHMW, cJAE). - Pontevedra : Lalin , VIII. 1961, Vives (1 - cJEA), Rio Umia b. Morana, VII. 1952 , Franz (2 - NHMW). - Teruel : Albarracin , 1170m, IX. 1995, Teunissen (1 - cTEU). - Vizcaya: Ochandiano, X. 1976, Jeanne (1 - cJEA). - Zamora: Sierra Sekundera, Laguna de Sextil , III. 1999, Prieto & Valcárcel (2 - cWRA) .

F r a n k r e i c h: Allgemein: "Fr. mer." (2 - MHNG). - Aude: Carcassonne, Coll. Gavoy (1 - MCSNG); Carcassone, 11, Mabile (1 - IRSNB). - Dordogne: Le Jemaye, VIII. 1955, Jeanne (2 - cJEA). - Gironde: Arcachon, III./ IX. 1953 + IV. 1954, Abbé Vigneau (5 - cJEA); Audenge (inondations), III. 1958, Jeanne (1 - cJEA); Bordeaux, débris Garonne, XII. 1918, Giraud (1 - cJEA); Bordeaux, débris Garonne, IX. 1964, Jeanne (1 - cJEA); Cadaujac, IX. 1936, Tempère (1 - cJEA); Canéjean, V. 1978, Tempère (2 - cJEA); Carcans, I. 1961, Jeanne (1 - cJEA); Cazaux (4 - NHMW); Cazaux, Marais, IX. 1922, Tempère (1 - cJEA); Cissac, V. 1955, Tempère (2 - cJEA); Etg de Cazaux, III. 1951, Ardoin (1 - cJEA); Facture, IX. 1922, Tempère (1 - cJEA); Fronsac, XII. 1974, Aubry (1 - cJEA); Ft du Pilat, X. 1953, Ardoin (1 - cJEA); Gazinet, XI. 1945, Giraud (1 - cJEA); Gours, IV. 1986, Secq (2 - cJEA); Gradignan, VIII./ IX. 1976, Tempère (6 - cJEA); Illats, X. 1953, Tempère (1 - cJEA); Lamothe, II. 1917 + II. 1919 + II. 1922 + IX. 1927, Tempère (5 - cJEA); Lamothe V. 1952, Ardoin (1 - cJEA); Le Bouscat, IX. 1992, Laguerre (3 - cJEA); Le Haillan, V. 1972, X. 1978, V. 1980, Aubry (5 - cJEA); Le Porge, VIII. 1971, Aubry (1 - cJEA); Le Teich, III. 1954, Ardoin (2 - cJEA); Lesparre, VI. 1978, Aubry (1 - cJEA); Martignas, III. 1964, Aubry (6 - cJEA); Médoc, Grayan, X. 1984, Hirschfelder (2 - cWRA); Plage du Pilat, X. 1951, Ardoin (1 - cJEA); Pointe d' Arcachon, IX. 1953, Ardoin (2 - cJEA); Rauzan, IV. 1933, Cazaux (2 - cJEA); Saucats, VI. 1924, Tempère (6 - cJEA); Taussat, IX. 1959, Jeanne (1 - cJEA). - Hérault: Col de Fonfroide (Caroux), 970 m, VI. 1967, Tempère (1 - cJEA). - Landes: Biscarosse - Plage, IV. 1961, Tempère (2 - cJEA); Navarosse, Etg de Cazaux, III. 1951, Ardoin (3 - cJEA). - Pyrénées- Atlantiques: Ft d' Iraty, VI. 1965, Aubry (1 - cJEA). - Pyrénées-Orientales: Argelès s/Mer, IX. 1990, Teunissen (1 - ZMAN), Prats-de-Mollo, Les Estables, 1800 m, VII. 1992, Nicolas (1 - MHNL); Vernet-les-Bains, 800 m, VI. 1975, Hieke (3 - MNHUB).

K r o a t i e n: Pola, Istria, Steinbühler (1- MCSNT) ; Zagreb, Stiller (1 - HNHM) ; Zagreb, Maximir, V. 1918, Stiller (1 - HNHM) .

T ü r k e i: Konya: Bademli, Küpe-Dag, ca. 1800 m, IV. 1992, Heinig (2 - cJAE, cWRA).

I s r a e l: Jordan, Jericho, IV. 1927, O. TH. (1 - TAU).

MHNG

Museum d'Histoire Naturelle

SMNS

Staatliches Museum fuer Naturkund Stuttgart

DEI

Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut

NHMW

Naturhistorisches Museum, Wien

IRSNB

Institut Royal des Sciences Naturelles de Belgique

ZMAN

Instituut voor Taxonomische Zoologie, Zoologisch Museum

HNHM

Hungarian Natural History Museum (Termeszettudomanyi Muzeum)

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Carabidae

Genus

Bradycellus

Loc

Bradycellus (Bradycellus) harpalinus

Jaeger, B. 2008
2008
Loc

Trechus harpalinus

SERVILLE J 1821: 84
1821
Loc

Carabus fulvus

MARSHAM T 1802: 456
1802
Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF