Crambus silvella (HÜBNER 1813), VU

Lechner, K. & Ortner, A., 2008, Die Schmetterlinge (Lepidoptera) und Heuschrecken (Orthoptera) der " Filz ", einem Feuchtgebietskomplex am Stadtrand von Wörgl, Nordtirol, Linzer biologische Beiträge 40 (1), pp. 639-702 : 648

publication ID

https://doi.org/10.5281/zenodo.13133404

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.13133433

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03BE1964-FFFB-FFB5-B6DB-FBCD4E97F9EB

treatment provided by

Felipe (2024-07-30 11:10:22, last updated 2024-07-30 11:20:05)

scientific name

Crambus silvella (HÜBNER 1813)
status

 

2347 Crambus silvella (HÜBNER 1813) View in CoL

F u n d e i m U n t e r s u c h u n g s g e b i e t: 18.8.2005 (Südwestteil – Leinwand), 19.8.2005 (Südwestteil – Tagbeobachtung).

V e r b r e i t u n g Ö s t e r r e i c h:KeineMeldungen aus Osttirol und Wien.

V e r b r e i t u n g N o r d t i r o l Äusserst lokal. Innsbruck ( ERLEBACH 2004) und die "Schwemm" bei Walchsee (TLM, LECHNER & ORTNER 2007) konnten als rezente Fundstellen ausfindig gemacht werden. Tiere in der Sammlung der TLM belegen ein früheres Vorkommen in den Sumpfwiesen bei Zirl.

Ö k o l o g i e Nach SLAMKA (1995) in Mitteleuropa lokal, stellenweise selten auf feuchten bis nassen Wiesen. Die Raupe lebt von August überwinternd bis Juni an Süssgräsern ( Poaceae ) und Carex . Flugzeit der Falter von Juni bis August. Charakterart von Niedermooren.

G e f ä h r d u n g In Vorarlberg gefährdet. Gilt in Bayern als potentiell gefährdet, regional (Niederbayern) jedoch als gefährdet.

ERLEBACH S. (2004): Schmetterlingsoasen inmitten der Stadt? - Veroff. tirol. Landesmus. Ferdinandeum 84: 27 - 54.

SLAMKA F. (1995): Die Zunslerfalter (Pyraloidea) Mitteleuropas. Bestimmen - Verbreitung - Fluggebiet - Lebensweise der Raupen. - Verlag Prunella, Bratislava, 112 S.

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Lepidoptera

Family

Crambidae

Genus

Crambus