Conium maculatum
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.5407540 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/03A687C0-FFF1-FFD9-C2EE-FA18FD5EFE1D |
treatment provided by |
Valdenar (2021-08-30 18:15:41, last updated by Plazi 2023-11-06 02:47:31) |
scientific name |
Conium maculatum |
status |
|
Conium maculatum View in CoL L.
Oberösterreich: Mühlviertel, Afiesl, W Unterafiesl, auf einem Erdhaufen neben der Strasse, ca. 820m, 7450/2, 25.08.2005, leg./det. MH, Herbarium MH/LI. – Wels, feuchter Acker N vom Flugplatz, ca. 315m, 7850/1, 07.07.1996, leg./det. PP, Herbarium PP.
Der Fleckenschierling tritt in Oberösterreich vor allem im Raum Linz gelegentlich auf Ödland und zwar hauptsächlich auf Bahnlagen auf ( HOHLA et al. 1998, 2000 und 2002). HOHLA et al. (2005b) können über einige rezente Vorkommen dieser ausserhalb des oberösterreichischen Zentralraums sehr seltenen Pflanze im Innviertel berichten. Der Fund im Oberen Mühlviertel stellt in zweierlei Hinsicht etwas Besonderes dar: Erstens wird der Fleckenschierling von STRAUCH (1997) nicht aus der Böhmischen Masse angegeben und zweitens liegt der Fundort im oberen montanen Bereich, also oberhalb der in FISCHER et al. (2005) als "collin bis untermontan" angeführten Höhenverbreitung dieser Art. Auch PILSL et al. (2002) nennen ein hochgelegenes Vorkommen von Conium maculatum in Moosham (Lungau) auf 1055m Seehöhe.
FISCHER M. A., ADLER W. & K. OSWALD (2005): Exkursionsflora fur Osterreich, Liechtenstein und Sudtirol. - 2. Aufl., Biologiezentrum Oberosterreich, Linz.
HOHLA M., KLEESADL G. & H. MELZER (1998): Floristisches von den Bahnanlagen in Oberosterreich. - Beitr. Naturk. Oberosterreichs 6: 139 - 301.
HOHLA M., KLEESADL G. & H. MELZER (2005 b): Neues zur Flora der oberosterreichischen Bahnanlagen. - Beitr. Naturk. Oberosterreichs 14: 147 - 199.
PILSL P., WITTMANN H. & G. NOWOTNY (2002): Beitrage zur Flora des Bundeslandes Salzburg III. - Linzer biol. Beitr. 34 / 1: 5 - 165.
STRAUCH M. (Gesamtleitung, 1997): Rote Liste gefahrdeter Farn- und Blutenpflanzen Oberosterreichs und Liste der einheimischen Farn- und Blutenpflanzen Oberosterreichs. - Beitr. Naturk. Oberosterreichs 5: 3 - 63.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |