Crataegus rhipidophylla GAND. subsp. lindmanii (HRABET) P. A. SCHMIDT
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.5407540 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/03A687C0-FFCE-FFE7-C2EE-FBF1FE36FA5E |
treatment provided by |
Valdenar (2021-08-30 18:15:41, last updated by Plazi 2023-11-06 02:47:31) |
scientific name |
Crataegus rhipidophylla GAND. subsp. lindmanii (HRABET) P. A. SCHMIDT |
status |
|
Crataegus rhipidophylla GAND. subsp. lindmanii (HRABET) P. A. SCHMIDT View in CoL
Salzburg: Flachgau, Wals-Siezenheim, Walser Wiesen am Fuss des Untersberges, N-Ausläufer des Grossgmainberges, Geländerippe W des Munitionslagers, Gebüschsaum, ca. 450m, 8243/2, 01.07.2006, leg./det. PP, Herbarium PP.
Eingriffelige Crataegus View in CoL -Arten mit langen, aufrechten Kelchblättern sind im Bundesland Salzburg sehr selten. Bisher sind bloss drei Vorkommen bekannt: Das erste entdeckte Neumann in der Gegend von Weitwörth ( REITER 1964), wobei die Zuordnung der Subspecies in diesem Fall nicht ganz eindeutig ist, da die Art nur unter Crataegus calycina View in CoL verzeichnet ist. Ein weiterer Fund wird in PILSL et al. (2002) von einem Bahndamm bei Seekirchen angeführt. Der nun festgestellte dritte Fund soll dazu ermuntern, Crataegus View in CoL - Sippen genauer unter die Lupe zu nehmen, da neben den beiden häufigen Arten ( C. monogyna View in CoL und C. laevigata View in CoL ) doch immer wieder andere Sippen gefunden werden können (vgl. auch HOHLA 2006a).
HOHLA M. (2006 a): Bromus diandrus und Eragrostis multicaulis neu fur Oberosterreich sowie weitere Beitrage zur Kenntnis der Flora des Innviertels. - Beitr. Naturk. Oberosterreichs 16: 11 - 83.
PILSL P., WITTMANN H. & G. NOWOTNY (2002): Beitrage zur Flora des Bundeslandes Salzburg III. - Linzer biol. Beitr. 34 / 1: 5 - 165.
REITER M. (1964): Stand der floristischen Erforschung Salzburgs. - Festschrift Paul Tratz, Haus der Natur, Salzburg: 51 - 64.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |