Equisetum arvense
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5407540 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/03A687C0-FFC4-FFED-C2EE-FEF5FE17FCE0 |
treatment provided by |
Valdenar |
scientific name |
Equisetum arvense |
status |
|
Equisetum arvense View in CoL × fluviatile (E. × litorale KÜHLEW. ex RUPR. )
Oberösterreich: Innviertel, Mattigtal, Mattighofen, Entwässerungsgraben in einer Feuchtwiese am südwestlichen Stadtrand von Mattighofen, ca. 445m, 7944/2, 07.06.2006, vid. OS. – Innviertel, Mattigtal bei Teichstätt, kleiner Wassergraben am südlichen Ortsrand von Teichstätt, ca. 495m, 7945/3, 02.06.2006, vid. OS. – Innviertel, Mattigtal bei Teichstätt, Natura2000-Gebiet Rückhaltebecken Teichstätt, alter Entwässerungsgraben, ca. 490m, 7945/3, 05.06.2006, vid. OS.
Salzburg: Pongau, Dientener Berge, Dientener Sattel, Feuchtwiesenrand bei der Dientalm, ca. 1355m, 8644/1, 07.06.2003, leg./det. OS, Herbarium OS/LI & Herbarium PP.
Nachweise dieser Hybride aus Salzburg und Oberösterreich wurden zuletzt bei STÖHR et al. (2004b) sowie STÖHR & STEMPFER (2005) publiziert. Nun folgen weitere Funde aus diesen Bundesländern, die belegen, dass dieser Bastard – wie auch in der Fachliteratur erwähnt (z.B. DOSTÁL 1984, JESSEN 1987) – tatsächlich häufiger ist, als die spärlichen rezenten Literaturangaben vermuten lassen. Hinsichtlich der Habitatbindung dürften dabei Entwässerungsgräben, wo sich die Hybride nicht selten herdenmässig ausbreitet und den ökologischen Überschneidungsbereich der beiden Elternarten einnimmt, eine wichtige Rolle spielen.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.