Onobrychis arenaria (KIT. ex SCHULT.) DC. subsp. taurerica HAND.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5407540 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.5476911 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/03A687C0-FFA5-FF8C-C2EE-FF08FB8EFD40 |
treatment provided by |
Valdenar |
scientific name |
Onobrychis arenaria (KIT. ex SCHULT.) DC. subsp. taurerica HAND. |
status |
|
Onobrychis arenaria (KIT. ex SCHULT.) DC. subsp. taurerica HAND. View in CoL - MAZZ.
Tirol: Osttirol, Hohe Tauern, Venedigergruppe, Tauerntal bei Berg, Aufstieg zur Raneburgalm, trockene Lärchweiden, ca. 1340m, 8941/1, 13.07.2005, vid./phot. OS & S. Gewolf. – Osttirol, Hohe Tauern, Granatspitzgruppe, Tauerntal bei Matrei in Osttirol, Südabhang des Schlossberges Weissenstein, Trockenwiese, ca. 1000m, 8941/3, 08.06.2005, vid./phot. OS. – Osttirol, Hohe Tauern, Venedigergruppe, Virgental, Südhang am Hügel der Burgruine Rabenstein bei Virgen, ca. 1315m, 8940/4, 08.06.2005, vid. OS.
Diese von HANDEL- MAZZETTI (1938) beschriebene Unterart der Sand-Esparsette soll nach FISCHER et al. (2005) nur in Osttirol und NW-Kärnten auftreten und damit ein Endemit für Österreich sein. Dies ist jedoch fraglich, zumal bereits in der Erstbeschreibung auf ein Vorkommen von Steinberg bei Luttach im Ahrntal (Südtirol) hingewiesen wird und auch nachfolgend nochmals erwähnt wird (HANDEL- MAZZETTI 1943); bei WILHALM et al. (2006) scheint dieser Nachweis nicht auf. Die oben angeführten Vorkommen aus Osttirol, die bereits bei STÖHR (2006) samt einem Photoportrait der Pflanze kurz erwähnt wurden, sind als Ergänzung zu den Angaben bei POLATSCHEK (2000) zu sehen, wobei das Vorkommen bei Berg das bislang nördlichste im Gesamtareal darstellt.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.