Physalis ixocarpa BROT. ex HORNEM.
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.5407540 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.5476931 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/03A687C0-FFA1-FF88-C2EE-FF08FD5BFDD9 |
treatment provided by |
Valdenar (2021-08-30 18:15:41, last updated by Plazi 2023-11-06 02:47:31) |
scientific name |
Physalis ixocarpa BROT. ex HORNEM. |
status |
|
Physalis ixocarpa BROT. ex HORNEM. View in CoL
Oberösterreich: Innviertel, Braunau am Inn, Höft, Kläranlage, ca. 350m, 7744/1, 13.10.2006, leg./det. MH, Herbarium MH/LI.
Diese aus Mexiko stammende, als Basis für Chili-Saucen und Dressings verwendete, einjährige Pflanze wurde bereits von ESSL (2003) und HOHLA (2006b) in Österreich verwildert angetroffen. Die Bestimmung bzw. Abgrenzung gegenüber Physalis philadelphica wurde mit Hilfe des Bestimmungsschlüssels in STACE (1997) vorgenommen. Die Begleitpflanzen von Physalis ixocarpa in diesem betonierten, mit nährstoffreichem Substrat bedeckten Schwemmbecken der Kläranlage entsprechen einer typischen Mülldeponie-Gesellschaft vermengt mit Vogelfutter-Pflanzen: Brassica rapa, Cucurbita pepo, Hordeum distichon, Linum usitatissimum, Physalis peruviana , Setaria italica subsp. italica , Sinapis alba , Solanum lycopersicum , u.a.
ESSL F. (2003): Bemerkenswerte floristische Funde aus Wien, Niederosterreich, dem Burgenland und der Steiermark. - Linzer biol. Beitr. 35 / 2: 935 - 956.
HOHLA M. (2006 b): Panicum riparium - neu fur Osterreich - und weitere Beitrage zur Kenntnis der Adventivflora Oberosterreichs. - Neilreichia 4: 9 - 44.
STACE C. (1997): New flora of the British Isles. - 2. ed., Cambridge Univ. Press, Cambridge.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |